Studienninformation zur Teilnahme an der
Studie „COM-FAT-I“
Liebe Studieninteressierte,
wir möchten Sie fragen, ob Sie
an der oben genannten Online-Studie teilnehmen möchten. Der nachfolgende Text
soll Sie über die Studie informieren. Wenn Sie den Text gelesen haben, haben
Sie ausreichend Bedenkzeit, um über Ihre Teilnahme zu entscheiden.
Ihre Teilnahme an der Studie
ist grundsätzlich freiwillig. Sie werden in die Studie nur dann einbezogen,
wenn Sie dazu Ihre Einwilligung per Mausklick erklärt haben. Sofern Sie nicht
an der Studie teilnehmen oder später Ihre Einwilligung widerrufen, erwachsen
Ihnen daraus keine Nachteile.
Ziel
Im Rahmen der
Studie wollen wir untersuchen, wie Psychologie-Studierende Ihr Studium erleben. Obwohl
das Psychologie-Studium als spannend erlebt wird, gibt es doch einige Studieninhalte
die manchmal als belastend erlebt werden. Insbesondere Vorlesungen oder
Seminare in Klinischer Psychologie können eine Belastung darstellen, wenn in
diesen Veranstaltungen das Leid und die Probleme von psychisch erkrankten
Personen besprochen wird.
Uns interessiert,
wie Sie Ihr Psychologie-Studium erleben. Wir wollen wissen, wie belastend Sie Vorlesungen
oder Seminare in Klinischer Psychologie empfinden. Mit Hilfe dieses Wissens
wollen wir besser verstehen, wie sich belastende Studieninhalte auf das
Wohlbefinden und Einfühlungsvermögen von Psychologie-Studierenden
auswirken.
Ablauf
In der Studie bearbeiten Sie
Fragebögen, mit denen wir Ihre Stimmung und Belastung erfassen.
Außerdem bearbeiten Sie Fragebögen und Experimente, mit denen wir erfassen, wie Sie andere Personen wahrnehmen und einschätzen. Während der Experimente sehen Sie Aufnahmen von Personen in
belastenden Situationen. Sie sollen dann angeben, welche
Gedanken und Gefühle die Personen haben und wie viel Mitgefühl Sie für die Personen haben. Die Bearbeitung der
Fragebögen, Tests und Experimente dauert ca. 15-20 Minuten.
Kriterien
Ob Sie an der
Studie teilnehmen können, hängt von bestimmten Kriterien ab.
Wenn Sie diese Kriterien nicht erfüllen, dürfen Sie nicht an der Studie teilnehmen.
Die folgenden Einschlusskriterien sprechen für eine Studienteilnahme:
· Geschlecht: männlich, weiblich, divers
· Alter: 18-75 Jahre
· Sprache: Deutsch (mindestens C1-Niveau)
· Studium: Psychologie-Studium (aktuell im Bachelor-, Master- oder Diplom-Studiengang)
Nutzen
Sie werden vermutlich keinen
unmittelbaren Nutzen von der Teilnahme an der Studie haben. Dank Ihrer
Teilnahme werden wir aber besser verstehen, wie sich studienbedingte Belastungen auf das Wohlbefinden und Einfühlungsvermögen von Psychologie-Studierenden auswirken. Wir können dieses
Wissen dann nutzen, um Maßnahmen zu ergreifen, mit denen wir die Studienbedingungen von Psychologie-Studierenden verbessern können.
Kosten/Aufwandsentschädigung
Die Teilnahme an der Studie
ist für Sie mit keinerlei Kosten verbunden. Wenn Sie an der Studie teilnehmen,
erhalten Sie keine Aufwandsentschädigung. Studierende der Medical School
Hamburg können für die Teilnahme aber Versuchspersonenstunden (0.5 Sonapunkte)
erhalten. Die Versuchspersonenstunden werden nach Abschluss der Studie gutgeschrieben,
wobei wir eine anteilige Gutschreibung vornehmen, wenn es zu einem vorzeitigen
Studienabbruch kommt.
Risiken/Belastung
Wir setzen in der Studie
Fragebögen, Tests und Experimente ein, die als non-invasive Standardverfahren
der psychologischen Forschung gelten. Bei keinem dieser Verfahren sind Sie
einer übermäßigen mentalen oder körperlichen Belastung ausgesetzt. Es besteht
daher kein Risiko für gesundheitliche Schädigungen, wenn Sie an der Studie
teilnehmen.
Datenschutz
Wir erheben in der Studie
Daten von Ihnen, die wir für Forschungszwecke auswerten, speichern und nutzen.
Wir halten uns dabei an die aktuellen Datenschutzbestimmungen, so dass das
Datengeheimnis gewahrt, die Datensicherheit gewährleistet und die Schweigepflicht
eingehalten wird.
Um die Anonymität Ihrer Daten
zu gewährleisten, werden die Daten vollständig anonymisiert: Die Daten erhalten
keine persönlichen Identifikationsmerkmale, mit denen Rückschlusse auf Ihre
Identität vorgenommen werden können.
Die Daten werden für
mindestens 10 Jahre auf passwortgeschützten Datenträgern in der Medical School
Hamburg aufbewahrt, bevor sie nach Zweckerfüllung gelöscht werden. Der Zugriff
auf die Daten ist auf die Studienleitung und von ihr beauftragte Mitarbeitende
beschränkt.
Freiwilligkeit/Widerrufbarkeit
Die Teilnahme an der Studie
ist freiwillig und erfolgt ohne Zwang. Sie können Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen widerrufen, solange Sie die Studie bearbeiten. Sie können die Studie dann selbstständig abbrechen,
wobei wir alle von Ihnen bis dahin erhobenen Daten löschen werden. Das Widerrufen Ihrer Einwilligung und der Studienabbruch haben keinerlei Nachteile für Sie zur Folge.