0% ausgefüllt

Forschungsprojekt zur Erhebung von psychotherapeutischen Beziehungskompetenzen 

Aufklärungsbogen für Auszubildende

Sehr geehrte Auszubildende 

wir laden Sie hiermit dazu ein, an einer Untersuchung von psychotherapeutischen Beziehungskompetenzen im Rahmen des Projektes „Effekte von Deliberate Practice und Strukturiertem Feedback in der Psychotherapieausbildung“ (DeeP) teilzunehmen. 

Bittel lesen Sie sich die folgenden Informationen sorgfältig durch. Sollten Sie sich zur Teilnahme an dieser Untersuchung entscheiden, bitten wir Sie, sich am Ende dieser Seite zur generellen Teilnahme sowie zu den Video- und Tonaufnahmen einverstanden zu erklären. Das Forschungsprojekt wird vom Institut für Psychosoziale Prävention des Universitätsklinikums Heidelberg und dem Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie des Universitätsklinikums Jena durchgeführt.  

 

Welches Ziel verfolgt diese Untersuchung? 

Es soll untersucht werden, welchen Effekt die Teilnahme an einem Performance-Task auf die Entwicklung von interpersonellen Kompetenzen hat. Durch Ihre Teilnahme unterstützen Sie uns, bessere Lehrkonzepte im Rahmen der Psychotherapieausbildung zu entwickeln und damit nachhaltig die Qualität der psychotherapeutischen Versorgung zu verbessern.  

 

Wer kann teilnehmen? 

Eine Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass Sie eine Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeut:in in den Ausbildungszweigen kognitive Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie machen, sich am Ende Ihres Basis-Curriculums befinden und bereits mindestens 900 Stunden Ihrer praktischen Tätigkeit (§2 Psych.Th.-APrV) absolviert haben. Die Ausbildung kann sich sowohl auf Psychotherapie für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche beziehen.  
Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme an dieser Untersuchung und eine Teilnahme an den projekteigenen Seminaren zur „Stärkung der therapeutischen Beziehungskompetenzen im Rahmen herausfordernder Therapiesituationen“ sowie den damit verbundenen Erhebungen, schließen sich gegenseitig aus. 

 

Wie läuft die Untersuchung ab? 

Die Untersuchung beinhaltet drei Erhebungszeitpunkte (Dauer jeweils ca. 20-30 Minuten). Der zweite Erhebungszeitpunkt findet einen Monat nach dem ersten statt, und der dritte weitere fünf Monate später. Die Erhebungen umfassen einen Fragebogen hinsichtlich Ihrer aktuellen Situation als Psychotherapieauszubildende*r. Zum ersten Erhebungszeitpunkt gehört zudem ein Fragebogen zu Ihren interpersonellen Kompetenzen. Außerdem bitten wir Sie, zu den drei Erhebungszeitpunkten an einem Performance-Task teilzunehmen, um Ihre interpersonellen Kompetenzen zu erfassen. Hierfür werden Ihre Reaktionen auf anspruchsvolle Klient*in-Therapeut*in Situationen webbasiert aufgezeichnet und anschließend von uns ausgewertet. Am Ende dieses Fragebogens können Sie eine Einverständniserklärung zu Bild- und Tonaufnahmen herunterladen. Bitte senden Sie diese unterschrieben an die angegebene E-Mail-Adresse!
Bitte beachten Sie: Für die Teilnahme an dem Performance-Task erhalten Sie nach dem Ausfüllen der Fragebögen eine separate Einladungs-E-Mail mit entsprechenden Zugangsdaten. 

Um die Erhebung vollständig zu absolvieren, ist das Durchführen der Performance-Task notwendig.

 

Welche Risiken sind mit der Teilnahme verbunden? 

Es sind keine Risiken durch die Studienteilnahme zu erwarten. Sie können die Studie jederzeit und ohne die Angabe von Gründen abbrechen. 

 

Habe ich einen persönlichen Nutzen? 

Sie erhalten bei vollständiger Teilnahme an der Untersuchung eine Entschädigung von 25€. Die Auszahlung der 25€ ist in zwei Stufen aufgeteilt. Nach der Beendigung der zweiten Erhebung erhalten Sie den ersten Teil (15€) und nach der Teilnahme an der dritten Befragung den Zweiten (10€). 

 

Freiwilligkeit 

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung zur Teilnahme jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Im Falle einer Ablehnung oder eines Rücktritts entstehen Ihnen keine Kosten oder andere Nachteile.  

 

Behandlung der Daten 

Die im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten werden vertraulich behandelt. Die Bild- und Tonaufnahmen werden anonymisiert erhoben, sodass niemand Ihre Daten Ihrer Person zuordnen kann. Die Erhebung Ihrer Daten mittels Fragebögen erfolgt pseudonymisiert, das heißt unter Verwendung eines von der Online-Erhebungsplattform SoSci-Survey erstellten Zuordnungscodes. Dieser dient dem Zweck der Zuordnung Ihrer Daten zu verschiedenen Zeitpunkten. Nach der Beendigung der Datenerhebung werden die Zuordnungscodes gelöscht. Damit sind Ihre Daten vollständig anonymisiert. Die anonymisierten Daten werden nach Studienabschluss 10 Jahre lang aufbewahrt und anschließend vernichtet. Die Veröffentlichung der Ergebnisse wird in anonymisierter Form erfolgen. Sie haben jederzeit das Recht auf eine vollständige Löschung Ihrer Daten. Um diesem Recht nachkommen zu können, bitten wir Sie nach einer von uns vorgeschlagenen Regel während der Erhebung ein persönliches Codewort zu generieren. Dieses Codewort kennen nur Sie. Falls Sie Ihre Daten vollständig löschen lassen möchten, können Sie dies durch die Angabe Ihres Codeworts tun.  

 

Ausführliche Informationen bezüglich des Datenschutzes können Sie dem beigefügten Dokument entnehmen. 


Datei herunterladen


Weitere Informationen 
 

Für weitere Informationen zur Studie können Sie sich jederzeit gerne an die Ansprechpartner*innen des Instituts für Psychosoziale Prävention des Uniklinikums Heidelberg und des Instituts für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie des Universitätsklinikums Jena wenden:


Prof. Dr. Svenja Taubner 

Institut für Psychosoziale Prävention  

Bergheimer Str. 54, 69115 Heidelberg  

Svenja.Taubner@med.uni-heidelberg.de
 

 

Prof. Dr. phil. habil. Bernhard Strauß 

Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie 

Stoystr. 3, 07740 Jena
Bernard.Strauss@med.uni-jena.de