Studie zur Untersuchung von Behandlungserwartungen und der psychischen Gesundheit nach Implantation eines mechanischen Herzunterstützungssystems
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Folgenden möchten wir Sie bitten, an unserer Studie zur
Untersuchung von Aspekten psychischer Gesundheit bei Personen mit
einem implantierten mechanischen Herzunterstützungssystem
teilzunehmen. Im Falle einer Teilnahme danken wir Ihnen für Ihre
Bereitschaft!
Nachfolgend beschreiben wir Ihnen den Forschungszweck sowie den
Ablauf der Studie. Bei Unklarheiten steht unser Studienteam Ihnen
gerne zur Verfügung. Wir untersuchen in dieser Studie die Rolle von
Patient*innen-Erwartungen an ein mechanisches
Herzunterstützungssystem sowie den Zusammenhang von Erwartungen mit
dem psychischen Wohlbefinden von Patient*innen mit
Herzunterstützungssystem. Außerdem möchten wir erfahren, wie
ausgeprägt der Wunsch nach psychologischer Unterstützung während
des gesamten Behandlungsprozesses ausgeprägt ist und welche Art der
Unterstützung sich Patient*innen wünschen. Dies ermöglicht es uns
zukünftig eine maßgeschneiderte psychologische Intervention für
Patient*innen mit Herzunterstützungssystem zu entwickeln. Hierfür
bitten wir Sie, einige Fragebögen auszufüllen. Einzelne
Teilnehmende werden zudem gebeten, an einem Interview teilzunehmen.
Ablauf der Studie
Die Studie besteht aus der Bearbeitung von verschiedenen Fragebögen
zu einem Zeitpunkt. Das Ausfüllen der Fragebögen wird ca. 20-30
Minuten in Anspruch nehmen. Zusätzlich wird ein Teil aller
Teilnehmenden um ein Interview gebeten, welches ca. 30 Minuten in
Anspruch nimmt. Ziele der Studie sind es, ein ausführliches
Verständnis der Rolle von Patient*innen-Erwartungen an das Leben mit
einem mechanischen Herzunterstützungssystem zu bekommen sowie
Aspekte psychischer Gesundheit bei Patient*innen mit mechanischer
Herzunterstützung besser zu verstehen.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
Teilnehmen können alle Personen, die:
mindestens 18 Jahre alt und zu einer informierten Einwilligung fähig
sind
in den letzten 5 Jahren, frühestens vor einem Monat, ein mechanisches Herzunterstützungssystem
implantiert bekommen haben (auch VAD oder LVAD genannt, z.B. Geräte
wie HeartMate II oder HeartMate III)
über gute Deutschkenntnisse verfügen
Technische und räumliche Voraussetzungen
Für die Beantwortungen der Fragebögen benötigen Sie einen PC,
Handy oder Tablet mit einer stabilen Internetverbindung. Im Falle
einer Interview-Teilnahme wird eine Telefon- oder Internetverbindung
benötigt sowie einen Raum, in dem Sie sich ungestört unterhalten
können.
Mögliche Nachteile und Risiken
Außer dem zeitlichen Aufwand sind durch die Studienteilnahme keine
Nachteile, Risiken oder Belastungen, die ein alltägliches Maß
übersteigen, zu erwarten. Sollten Sie sich dennoch durch die
Studienteilnahme belastet fühlen, können Sie uns gern kontaktieren.
Hierzu können Sie sich an Herrn Simon Zerth
(simon.zerth@uni-marburg.de, Tel.: 06421 2825065) oder Herrn Prof.
Dr. Stefan Salzmann (stefan.salzmann@staff.uni-marburg.de, Tel.:
06421 2823350) wenden.
Freiwilligkeit
Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit
und ohne Angaben von Gründen die Teilnahme an der Studie beenden,
ohne dass Ihnen daraus ein Nachteil entsteht. Für eine
Studienteilnahme findet keinerlei Vergütung statt.
Datenschutz und Anonymität
Die im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten werden vertraulich
behandelt. Alle Studienmitarbeiter*innen unterliegen der
Schweigepflicht. Des Weiteren wird die Veröffentlichung der
Ergebnisse der Studie in anonymisierter Form erfolgen (bspw. im Falle
einer Publikation), d. h. ohne dass Ihre Daten Ihrer Person
zugeordnet werden können. Zudem werden die Daten für andere
Forschende zugänglich gemacht, ohne dass diese die Daten Ihrer
Person zuordnen können.
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der genannten personenbezogenen
Daten bildet die Einwilligung gemäß Art. 6 (1) Buchstabe a
EU-DSGVO. Die für die Untersuchung notwendigen wissenschaftlichen
Daten werden über Fragebögen erfasst. Interviews werden mit Ihrer
Zustimmung aufgezeichnet und transkribiert (in Text überschrieben),
sodass der Inhalt ausgewertet werden kann. Die Speicherung der
Interviews inklusive Transkriptionen findet derart statt, dass Sie
Ihrer Person nicht zugeordnet werden können (pseudonymisiert). Die
für die Fragebogen-Untersuchung notwendigen wissenschaftlichen Daten
werden über SoSci Survey erfasst. Sowohl die SoSci Survey GmbH als
auch das Rechenzentrum, in dem der Befragungsserver
www.soscisurvey.de liegt, haben ihren Sitz in München. Der Server
steht im zertifizierten Rechenzentrum der M-net Telekommunikations
GmbH. Die Datenübertragung erfolgt SSH-verschlüsselt.
Bei Teilnahme an dem zweiten Studienteil (Interview) wird Ihnen ein Pseudonym vergeben, welches mit Ihrer Mailadresse und/oder Telefonnummer in Verbindung gebracht werden kann. Es existiert eine Kodierliste auf Papier (Im Institut Psychologie, AG Klinische Psychologie und Psychotherapie, Philipps-Universität Marburg), die Ihre Daten mit Ihrem Pseudonym verbinden. Die Kodierliste ist nur der Studienleitung zugänglich; das heißt, nur die Studienleitung kann die erhobenen Daten mit Ihren Daten in Verbindung bringen. Die Kodierliste wird in einem abschließbaren Schrank aufbewahrt und nach Abschluss der Datenerhebung, spätestens aber am 31.12.2026, vernichtet. Ihre Daten sind dann anonymisiert. Damit ist es niemandem mehr möglich, die erhobenen Daten mit Ihrer Mailadresse oder Telefonnummer in Verbindung zu bringen.
Die anonymisierten Daten werden
mindestens 10 Jahre nach Datenauswertung, bzw. mindestens 10 Jahre
nach Erscheinen einer Publikation zu dieser Studie gespeichert.
Solange die Kodierliste existiert, können Sie unter Angabe Ihres
persönlichen Codewortes Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung
widerrufen (Art. 21 DSGVO und §36 BDSG), Auskunft über Ihre
gespeicherten Daten fordern (Art 15 DSGVO und §34 BDSG), fehlerhafte
Daten berichtigen lassen (Art 16 DSGVO) oder die Löschung Ihrer
Angaben fordern (Art 17 DSGVO und §35 BDSG). Außerdem haben Sie das
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO) und Einschränkung der
Verarbeitung (Art 18 DSGVO). Falls Sie die Einwilligungserklärung
zur Studienteilnahme
widerrufen, werden die bis zu diesem Zeitpunkt
erhobenen Daten nicht verwendet.
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragte/r der Philipps-Universität Marburg:
Biegenstraße 10, 35037 Marburg
Tel. 06421 28-20
Hessischer Datenschutzbeauftragte/r:
Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Bei Fragen oder auftretenden Schwierigkeiten können Sie jederzeit
Kontakt mit der Studienleitung aufnehmen. Wenn Sie alle Informationen
verstanden haben und an der Studie teilnehmen möchten, bitten wir
Sie dies mit der Einwilligungserklärung zu bestätigen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie!