0% ausgefüllt

Teilnahmebedingungen

Bewerben können sich Einzelpersonen aus Krankenhäusern und Universitätskliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die ein eigenes innovatives Projekt zur Verbesserung der pflegerischen Patientenversorgung erfolgreich entwickelt und umgesetzt haben. Das prämierte Projekt sollte nicht nur die akut-klinische Pflegepraxis optimieren, sondern auch nachhaltig das Wohl der Patienten steigern. Besondere Berücksichtigung finden Projekte, die das Pflegemanagement aktiv einbinden und innovative Strategien zur Optimierung der pflegerischen Versorgungsprozesse entwickeln.

Die Auszeichnung geht an eine Einzelperson, die mit ihrem Projekt und einem interprofessionellen Projektteam, bestehend aus mindestens zwei Berufsgruppen (z. B. aus der Pflege, Medizin, Therapie, Sozialarbeit), eine herausragende Innovation im Bereich der pflegerischen Versorgung im Krankenhaus erzielt hat.

Bewertungskriterien

Die Jury bewertet die eingereichten Projekte nach folgenden Kriterien:

  • Innovationsgrad: Neuartigkeit des Ansatzes, kreative und praxisorientierte Lösungsansätze sowie realistische Umsetzbarkeit in der klinischen Praxis.

  • Patientenzentrierung und Nutzen für Patient:innen: Deutlicher, messbarer Einfluss auf die pflegerische Versorgungsqualität, Zufriedenheit und Verbesserung der Gesundheitsergebnisse für Patienten.

  • Messbare Ergebnisse und Evaluation: Nachweisbare positive Effekte der Innovation, wissenschaftlich evaluierte Ergebnisse sowie Transparenz der Methoden und Erfolgskontrollen, insbesondere im Hinblick auf Qualitätssteigerung der Patientenversorgung und Nachhaltigkeit.

  • Interprofessionalität/Interdisziplinarität: Beteiligung anderer Berufsgruppen bzw. Disziplinen bei der Projektumsetzung über die Profession Pflege hinaus.

  • Nachhaltigkeit und langfristige Wirkung: Langfristige Wirksamkeit, nachhaltige Verankerung im klinischen Alltag sowie das Potenzial zur Anwendung in anderen Krankenhäusern.

Bitte beachten Sie, dass Ihr Abstract (max. 800 Wörter) folgende Struktur aufweist:

Titel der Einreichung (zählt nicht zu den 800 Wörtern)

Aussagekräftiger Titel, der die Innovation prägnant beschreibt.

Einleitung/Hintergrund zum Inhalt

Erläuterung der Ausgangslage oder bestehenden Herausforderungen, die Anlass zur Entwicklung des Projektes waren.

Zielsetzung

Konkret formulierte Ziele und spezifische Fragestellungen, die mit dem Projekt verfolgt werden.

Umsetzung

Beschreibung des methodischen Vorgehens, inklusive der eingesetzten Mittel, Beteiligung verschiedener Berufsgruppen und eingesetzter Ressourcen.

Ergebnisse

Darstellung der erzielten messbaren Ergebnisse sowie deren Evidenz durch Evaluation und Kennzahlen.

Diskussion/Schlussfolgerung

Kritische Reflexion der Ergebnisse, Einordnung in den Gesamtkontext sowie Diskussion potenzieller Herausforderungen und Grenzen.

Empfehlung für die Praxis/Take Home Message

Klar formulierte Empfehlungen für andere Einrichtungen, um die Innovation in die Praxis zu übertragen.


Hinweis zum Datenschutz

Mit der Einreichung Ihres Abstracts erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Informationen zum Projektteam) im Rahmen des Auswahlverfahrens und zur weiteren Kommunikation im Zusammenhang mit der Preisverleihung verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO.

Ihre Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet, vertraulich behandelt und nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten.




1. Geben Sie hier bitte Ihre Kontaktdaten ein:

2. Bitte laden Sie Ihr Abstract als PDF-Datei im folgenden Feld hoch:

Vergewissern Sie sich, dass alle erforderlichen Angaben im Dokument enthalten sind.