* FB 06 ▪ Otto-Behaghel-Straße 10 E ▪ D-35394 Gießen | | Abteilung für klinische Kinder- und Jugendpsychologie Christina Schwenck, Prof. Dr. Tel.:0641/9926015
christina.schwenck@psychol.uni-giessen.de |
Wir freuen uns über
Ihr Interesse an unserer Studie!
Diese Seite enthält kurz und knapp alle wichtigen Informationen.
Ein Kurzüberblick
über unsere Studie:
In unserer Studie untersuchen wir die
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von zwei psychischen Störungsbildern, Selektivem
Mutismus und der Autismus-Spektrum-Störung, mit Hilfe von verschiedenen Fragebögen.
Das ist besonders wichtig für die Diagnostik aber auch, wenn es darum geht, die
betroffenen Kinder bestmöglich therapeutisch zu unterstützen. Wir möchten auch
Eltern von Kindern ohne psychische Erkrankung befragen, um die Unterschiede
zwischen Kindern mit Selektivem Mutismus, Autismus-Spektrum-Störung und Kindern
ohne diese Störungsbilder festzustellen. Die Studie besteht aus sechs Fragebögen
(ca. 40 Minuten), die online bearbeitet werden. Sie können nach der Teilnahme an einer Verlosung teilnehmen.
Insgesamt verlosen wir 20 Wunschgutscheine über jeweils 20 €. Wir freuen
uns auf Ihre Mithilfe!
Sie können an der Studie teilnehmen,
wenn …
...Sie
mindestens 18 Jahre alt sind und
…Sie
die sorgeberechtigten Eltern von einem Kind im
Alter von 4-12 Jahren mit vorhandener Diagnose Selektiver
Mutismus/Autismus-Spektrum-Störung sind oder
…ein Kind ohne eine psychische Erkrankung haben
Ziel & Hintergrund der
Studie
In unserer Studie möchten wir herausfinden, wie sich Selektiver
Mutismus von der Autismus-Spektrum-Störung unterscheidet. Uns interessiert
hierbei besonders, ob die Situation einen Einfluss auf bestimmte Symptome hat,
also zum Beispiel, ob Symptome zu Hause in vertrauter Umgebung genauso häufig
vorkommen wie in einer fremden Umgebung.
Ein Symptom könnte man als Hinweis beschreiben, anhand dessen eine
bestimmte psychische Erkrankung erkannt werden kann. In aller Regel gehen
psychischen Erkrankungen mit verschiedenen Symptomen einher. Deshalb ist es für
das Erkennen einer psychischen Erkrankung unerlässlich, möglichst alle Symptome
zu kennen und zu wissen, wie häufig und wann diese auftreten. Auch in
Abgrenzung zu anderen Erkrankungen bzw. Störungsbildern und zu Menschen ohne psychische Erkrankung.
Wenn wir mehr über die Symptome lernen, können wir auch die Therapie
dementsprechend verbessern. Hierfür benötigen wir Ihre Hilfe!
Symptome unterscheiden sich häufig von Situation zu Situation-
besonders spannend ist es für uns deshalb, bestimmte Symptome in verschiedenen
Situationen zu untersuchen.
Was kommt auf Sie &
Ihr Kind zu?
Wenn Sie der Teilnahme zustimmen, werden Sie zum Fragebogenpaket
weitergeleitet. Zuerst werden wir Ihnen allgemeine Fragen zu Ihrem Kind
stellen. Anschließend kommen Sie zu einem Fragebogen, der allgemein Dinge
abfragt, bei der Kinder und Jugendliche Probleme haben können. Es folgen Fragebögen,
die uns einen Hinweis auf das Vorliegen von Selektivem Mutismus und/oder Autismus-Spektrum-Störung
geben. Außerdem gibt es einen Fragebogen, der die sogenannte
„Verhaltenshemmung“ bei ihrem Kind abfragt. Der letzte Fragebogen beinhaltet
einzelne Symptome, deren Auftreten bei Ihrem Kind Sie bewerten sollen. Hierbei
unterscheiden wir zwischen dem öffentlichen Raum (z.B. beim Arzt) und dem
privaten Raum (z.B. Zuhause). Dann haben Sie alle Fragebögen bearbeitet und
sind am Ende der Befragung angekommen. Bitte beantworten Sie die Fragen
möglichst intuitiv, es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ – Ihre Einschätzung
als Elternteil ist wichtig!
Danach können Sie, wenn Sie aus dem Raum Gießen kommen,
einwilligen, erneut kontaktiert zu werden, um am zweiten Teil der Studie
teilzunehmen, die an der Justus-Liebig-Universität in Gießen stattfinden wird. Zu
diesem Teil sollen Eltern in unser Labor zu einer Verhaltensbeobachtung, bei
der Sie mit ihrem Kind verschiedene Spiele machen und an einem Interview
teilnehmen, eingeladen werden. An dem Online-Teil der Studie können Eltern aus
ganz Deutschland teilnehmen.
Am Ende dieser Onlinestudie können Sie an einer Verlosung
teilnehmen. Hierfür können Sie nach der Teilnahme Ihre Emailadresse angeben.
Die Emailadresse wird getrennt von Ihren anderen Daten gespeichert. Es werden
jeweils von allen Eltern, die teilgenommen haben, zufällig 20 ausgelost. Die
Gewinner:innen werden nach Abschluss der Studie von uns angeschrieben und
erhalten einen Wunschgutschein im Wert von 20€. An der Verlosung können nur
Eltern teilnehmen, die die Onlinestudie vollständig bearbeitet haben.
Rechtliche Hinweise
Freiwilligkeit
und Pseudonymität
Die
Teilnahme an der Online-Fragebogenstudie ist freiwillig. Sie können jederzeit
und ohne Angaben von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne das
Ihnen daraus Nachteile entstehen. Dies ist auch dann möglich, wenn Sie Ihre
Einwilligung zur Teilnahme bereits gegeben haben. Hierzu schließen Sie einfach
den Browser.
Alle
von uns erhobenen Daten werden pseudonymisiert behandelt und unter einem Code
gespeichert. Wir verweisen darauf, dass alle Untersucher*innen der gesetzlichen
Verschwiegenheitsverpflichtung gemäß §203 StGB unterliegen und die
gesetzlichen Datenschutzbestimmungen nach EU-DSGVO eingehalten werden. Die
Daten werden zu Forschungszwecken ohne Angabe des Namens unter einem Code auf
einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage gespeichert und bearbeitet.
Es
existiert eine Kodierliste, die Ihren Namen mit einem von Ihnen zu Beginn der
Studie erstellten Code verbindet. Diese Kodierliste ist nur den Versuchsleiter*innen
und Projektleiter*innen zugänglich, sodass nur diese Personen die erhobenen
Daten mit Ihrem Namen in Verbindung bringen können. Nach Abschluss der Datenauswertung
wird die Kodierliste gelöscht, sodass Ihre Daten dann anonymisiert sind. Damit
ist es niemandem mehr möglich, die erhobenen Daten mit Ihrem Namen in
Verbindung zu bringen. Die Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie wird
darüber hinaus in anonymisierter Form erfolgen. Die Daten können also nicht
mehr Ihrer Person zugeordnet werden.
Sie
können Ihr Einverständnis zur Aufbewahrung bzw. Speicherung dieser Daten
widerrufen und die Löschung Ihrer Daten verlangen. Daraus entstehen Ihnen keine
Nachteile. Eine Löschung der Daten ist allerdings nicht mehr möglich, sobald
die Kodierliste gelöscht ist, da ihr Datensatz dann nicht mehr identifiziert,
also nicht mehr ihrer Person zugeordnet werden kann. Als Teilnehmer*in dieser
Studie willigen Sie ein, dass Ihre Daten, in vollständig anonymisierter Form,
zu Forschungszwecken weiterverwendet und veröffentlicht werden können.
Nutzen und
Risiken
Die Befragungen, die durchgeführt werden, beinhalten
keinerlei Risiken.
Die Ergebnisse der Studie haben das Ziel, Gemeinsamkeiten und
Unterschiede zwischen Selektiven Mutismus und der Autismus-Spektrum-Störung im
Vergleich zu Kindern und Jugendlichen ohne psychische Erkrankung zu
untersuchen. Daraus können wir ableiten, anhand welcher Symptome Selektiver
Mutismus bei Kindern gut erkannt werden kann. Außerdem können die Ergebnisse
für therapeutische Verfahren nützlich sein. Dies ist allerdings nur möglich,
wenn wir die Hilfe von freiwilligen Teilnehmer*innen wie Ihnen haben, auch
wenn die Befragungen gegebenenfalls keinen persönlichen Nutzen für
Sie bringen kann. Ergebnisse der Fragebögen werden nicht mitgeteilt.
Wir freuen uns sehr über Ihre Unterstützung!
Diese Probandeninformation steht auch unter
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Selektiven Mutismus und Autismus- Spektrum-Störung — Fachgebiet Psychologie (uni-giessen.de)
zum
Download bereit
Bei Fragen zur Studie können Sie die zuständige
Projektverantwortliche (siehe Kontakt) kontaktieren.
Ich
habe die Proband:inneninformation über Ziel und Ablauf der Untersuchung sowie
studienbedingte Erfordernisse und mögliche Nebenwirkungen erhalten, gründlich
durchgelesen und verstanden. Ich hatte ausreichend Gelegenheit, die zuständige Versuchsleitung zu kontaktieren und sofern ich Fragen gestellt habe, wurden
diese verständlich und zu meiner Zufriedenheit beantwortet. Ich hatte
ausreichend Zeit, mich für oder gegen eine Teilnahme an dieser Studie zu
entscheiden. Ich hatte Gelegenheit die Probandeninformation sowie die
vorliegende Einwilligungserklärung unter:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Selektiven Mutismus und Autismus- Spektrum-Störung — Fachgebiet Psychologie (uni-giessen.de)
zu downloaden. Durch Klicken auf „zustimmen“
erkläre ich, dass ich das Vorhaben und die Information verstanden habe und
freiwillig an der Studie teilnehme. Mir ist bekannt, dass ich mich durch ein
Klicken auf „nicht zustimmen“ gegen eine Teilnahme an der Studie entscheide
und, dass mir dadurch keine Nachteile entstehen. Allerdings kann ich nur an der
Verlosung teilnehmen, wenn ich die Fragebögen vollständig bearbeite. Mir ist
bekannt, dass diese Studie in erster Linie der Wissenserweiterung dient und
gegebenenfalls auch keinen persönlichen Vorteil für mich bringen kann. Ich habe
verstanden, dass Ergebnisse der Onlinestudie auch bei Auffälligkeiten nicht
zurückgemeldet werden können.
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten unter
Einhaltung des Hessischen Datenschutzgesetzes erhoben, gespeichert und
verarbeitet werden. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten nach
Beendigung der Studie mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden. Ich bin darüber informiert, dass alle
Untersucher:innen der Verschwiegenheitsverpflichtung nach §203StGB unterliegen.
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten unter Einhaltung des
Hessischen Datenschutzgesetzes gemäß §24 in pseudonymisierter Form, d.h. unter
Verwendung eines Codes und ohne Angabe des Namens) erhoben, gespeichert und
verarbeitet werden. Hierfür existiert eine Kodierliste, die meinen Namen mit
dem Code verbindet. Diese Kodierliste ist nur den Versuchsleiter:innen und
Projektverantwortlichen zugänglich, sodass nur diese den Code mit meinen Namen
in Verbindung bringen können. Nach Abschluss der Datenerhebung wird diese
Kodierliste gelöscht, sodass meine Daten anschließend anonymisiert sind. Damit
sind meine Daten nicht mehr identifizierbar, also nicht mehr mit einem Namen in
Verbindung zu bringen. Ich bin darüber aufgeklärt worden, dass ich nach
Widerruf meiner Einwilligung zur Studienteilnahme das Recht habe, Einsicht in
meine bis dahin gespeicherten Daten zu verlangen und deren Löschung zu
beantragen, sofern keine anderweitigen gesetzlichen Vorgaben bestehen. Meine
bis dahin gespeicherten Daten dürfen nur dann weiterverwendet werden,
wenn ich einer weiteren Verwendung zum Zeitpunkt des Widerrufs meiner Teilnahme
zustimme. Ich bin darüber aufgeklärt worden, dass dies nicht mehr möglich ist,
sobald die Kodierliste gelöscht wurde. Dann sind die Daten anonymisiert und
nicht mehr identifizierbar. Ich bin über die Behandlung der erhobenen
Daten und über die Möglichkeit, dass autorisierte Personen der Studie und der
zuständigen Ethikkommission unter Wahrung der Vertraulichkeit in
Originalbefunde Einsicht nehmen, informiert worden und erkläre mich damit
einverstanden.
Aufgrund
des Wirksamwerdens der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung = EU-DSGVO seit
25. Mai 2018 haben sich die Datenschutzvorschriften in Europa geändert.
Zusätzlich werden Sie hiermit über die in der EU-DSGVO festgelegten Rechte
informiert (Artikel 12 ff. EU-DSGVO):
Rechtsgrundlage
Die
Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
bilden bei Studien Ihre freiwillige schriftliche Einwilligung gemäß EU-DSGVO
sowie im Falle klinischer Studien der Deklaration von Helsinki (Erklärung des
Weltärztebundes zu den ethischen Grundsätzen für die medizinische Forschung am
Menschen) und der Leitlinie für Gute Klinische Praxis. Bei Arzneimittel-Studien
ist zusätzlich das Arzneimittelgesetz Rechtsgrundlage, bei
Medizinprodukte-Studien entsprechend das Medizinproduktegesetz
anzuwenden.
Bezüglich
Ihrer Daten haben Sie folgende Rechte (Artikel 13 ff. EU-DSGVO):
Recht auf Auskunft
Sie
haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
die im Rahmen der Studie erhoben, verarbeitet oder ggf. an Dritte übermittelt
werden (Aushändigen einer kostenfreien Kopie) (Artikel 15 EU-DSGVO).
Recht auf Berichtigung
Sie
haben das Recht, Sie betreffende unrichtigen personenbezogene Daten berichtigen
zu lassen (Artikel 16 und 19 EU-DSGVO).
Recht auf Löschung
Sie
haben das Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten, z. B.
wenn diese Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr
notwendig sind (Artikel 17 und 19 EUDSGVO).
Recht
auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter
bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen, d.h. die Daten dürfen nur gespeichert, nicht
verarbeitet werden. Dies müssen Sie beantragen. Wenden Sie sich hierzu bitte an
Ihren Studienleiter / Prüfer oder an den Datenschutzbeauftragten (Artikel 18
und 19 EU-DSGVO).
Im
Falle der Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung werden zudem
all jene benachrichtigt, die Ihre Daten erhalten haben (Artikel 17 (2) und
Artikel 19 EU-DSGVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie
haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem
Verantwortlichen für die Studie / Prüfung bereitgestellt haben, zu erhalten.
Damit können Sie beantragen, dass diese Daten entweder Ihnen oder, soweit
technisch möglich, einer anderen von Ihnen benannten Stelle übermittelt werden
(Artikel 20 EU-DSGVO).
Widerspruchsrecht
Sie
haben das Recht, jederzeit gegen konkrete Entscheidungen oder Maßnahmen zur
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch
einzulegen (Art 21 EU-DSGVO). Eine solche Verarbeitung findet anschließend
grundsätzlich nicht mehr statt.
Einwilligung zur Verarbeitung
personenbezogener Daten und Recht auf Widerruf dieser Einwilligung
Die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist nur mit Ihrer Einwilligung
rechtmäßig (Artikel 6 EU-DSGVO).
Sie
haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
jederzeit zu widerrufen. Es dürfen jedoch die bis zu diesem Zeitpunkt erhobenen
Daten durch die in der Probanden- / Patienteninformation und
Einwilligungserklärung zu der jeweiligen Studie / Prüfung genannten Stellen
verarbeitet werden (Artikel 7, Absatz 3 EU-DSGVO).
Benachrichtigung bei Verletzung des
Schutzes personenbezogener Daten („Datenschutzpannen“).
Möchten
Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Datenschutzbeauftragten. Außerdem haben Sie das Recht, Beschwerde bei der/den
Aufsichtsbehörde/n einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt (siehe
Kontaktdaten).
Kontaktdaten
Verantwortlich
für die Datenverarbeitung ist die Justus-Liebig-Universität Gießen,
Ludwigstraße 23, 35390 Gießen, vertreten durch ihren Präsidenten.
Datenschutzbeauftragte sind:
Axel P.
Globuschütz, Carl P. Bolldorf
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Datenschutz@uni-giessen.de
Tel. 0641-99 12230
|
Der
Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 165189 Wiesbaden
poststelle@datenschutz.hessen.de
Telefon: 0611-140 80
|
Vielen
Dank für Ihre Unterstützung!
Durch das
Klicken auf „Weiter“ bestätigen Sie, dass Sie diese Seiten gründlich gelesen
haben und in eine Teilnahme der Studie unter den angegeben
Datenschutzrichtlinien einwilligen.
Sie haben eine Frage? Dann schreiben Sie uns eine Mail an: StudieSMASS@psychol.uni-giessen.de