Nutzung von Videobehandlung durch Psychotherapeut:innen bei erwachsenen Patient:innen seit der COVID-19-Pandemie in Deutschland und Österreich


Die Psychotherapie hat durch die COVID-19-Pandemie einen Digitalisierungsschub erfahren. Während in Deutschland Videobehandlungen in der Psychotherapie seit 1.4.2019 grundsätzlich möglich sind, allerdings nur für maximal 20% der Patienten abrechenbar waren, wurden im Laufe der Jahre die Behandlungsoptionen im Videosetting für gesetzlich versicherte Patienten sukzessive erweitert. 

Im Vergleich zu Deutschland waren die Änderungen in Österreich noch bahnbrechender, da hier stärkere Restriktionen bestanden, d.h. die Online-Behandlung  vor der COVID-19-Pandemie in keinem Fall möglich war. Inzwischen wurde eine neues Psychotherapiegesetz erlassen, das Berufsangehörigen ermöglicht psychotherapeutische Leistungen bei fachlich oder örtlich begründeter Notwendigkeit im Einvernehmen mit Patientinnen bzw. Patienten u.a. IT-gestützt zu erbringen.

Während z.B. in Deutschland die Videotherapie-Nutzungspraxis während der COVID-19-Pandemie durch eine Befragung der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung dokumentiert wurde, existieren derzeit keine aktuellen Befunde dazu, in welchem Ausmaß, für welche psychotherapeutischen Leistungen und in welchen Settings Videobehandlungen genutzt werden. 

Diese Forschungslücke soll mittels dieser Online-Befragung  an in Deutschland und Österreich praktizierenden Psychotherapeut:innen beantwortet werden. Die Ergebnisse sollen sowohl länderspezifische und -vergleichende Antworten geben.


Bitte füllen Sie die Befragung vollständig aus, nur dann können wir Ihre Daten verwenden. Jede Antwort ist wertvoll! 

Die Bearbeitung des Fragebogens ist freiwillig, nimmt etwa 5 Minuten in Anspruch und kann jederzeit abgebrochen werden.


Studienleitung:


Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg

Sollten Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie bitte jederzeit die Studienleiterin an der SFU Wien (Freudplatz 1, 1020 Wien):
c.eichenberg@sfu.ac.at

Vielen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung!


Das Forschungsteam


Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg

Emilia Maria Goecke B.Sc.