0% ausgefüllt

Herzlich willkommen bei unserer Studie „Erfassung der Erfahrung ambulant Tätiger mit Patient:innen mit chronischen Suizidgedanken"!

 

Wir danken Ihnen sehr für Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft, mit Ihrer Mitarbeit unsere Studie zu unterstützen. Um an der Studie teilzunehmen, möchten wir Sie bitten, die folgenden Informationen aufmerksam zu lesen. Sie werden darin über Ihre Rechte als Teilnehmende:r sowie unsere Pflichten als Studienleitung aufgeklärt. 

Die Studie zielt darauf, detaillierte Erkenntnisse über Patient:innen mit chronischen Suizidgedanken in der ambulanten Versorgung zu gewinnen. Unter anderem interessiert uns, wie Patient:innen mit chronischen Suizidgedanken behandelt werden und wie häufig diese Patient:innengruppe in verschiedenen Behandlungssettings anzutreffen ist. Die kurze Befragung soll einen Überblick über die momentane Versorgungssituation von Patient:innen mit chronischen Suizidgedanken ermöglichen und die Grundlage für weitere Studien auf dem Gebiet liefern. 

Teilnehmen können alle Personen, die an der ambulanten Versorgung von Patient:innen mit chronischen Suizidgedanken, beteiligt sind. 

 

Ablauf der Studie

Die Studie besteht aus wenigen soziodemografischen Fragen sowie weiteren Fragen zur Versorgung von Patient:innen mit (chronischen) Suizidgedanken. Insgesamt dauert die Befragung ca. 5 bis 10 Minuten.

 

Freiwilligkeit und Anonymität

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne, dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.  

Die im Rahmen dieser Studie erhobenen oben beschriebenen anonymisierten Daten und persönlichen Mitteilungen (sofern Sie selbst aktiv Kontakt mit uns über die Studienmailadresse aufnehmen) werden vertraulich behandelt. Alle Projektmitarbeiter:innen unterliegen der Schweigepflicht. Da die Daten anonym erhoben werden, können auch Projektmitarbeitenden keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen. Des Weiteren wird die Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie ebenfalls in anonymisierter Form erfolgen, d.h. ohne dass Ihre Daten Ihrer Person zugeordnet werden können.  


Datenschutz

Ihre Daten werden anonym erhoben. Eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person ist nicht möglich. Die Auswertung und Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen des Forschungsprojekts. Alle Daten werden ohne Ihren Namen oder irgendeine andere direkte Identifikationsmöglichkeit weiterverarbeitet. Werden Ergebnisse der Studie veröffentlicht, so ist es nicht möglich, dass die Daten Ihrer Person zugeordnet werden können. Aufgrund der anonymen Datenerhebung ist eine nachträgliche Löschung Ihrer Daten auf Nachfrage nicht möglich. 

Es werden keine anderen Informationen gespeichert, welche eine Identifizierung ermöglichen könnten, z.B. IP-Adresse. 


Aufbewahrungsfrist für die anonymisierten Daten 

Die Aufbewahrungsfrist für die vollständig anonymisierten Daten beträgt mindestens 10 Jahre nach Datenauswertung, bzw. mindestens 10 Jahre nach Erscheinen einer Publikation zu dieser Studie.  

Weitere Informationen und Hinweise über den Umgang mit Ihren Daten nach Art. 13, 14 DSGVO finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen unter: https://www.charlotte-fresenius-uni.de/datenschutz/forschung.  



Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gern an die Studienleitung wenden (studien.klinischepsychologie@charlotte-fresenius-uni.de). 



Ich habe die Teilnahmeinformationen zur Studie vollständig gelesen und verstanden und stimme einer Teilnahme an der Studie zu.