0% ausgefüllt

Herzlich willkommen,

zu unserer Umfrage zum Einfluss verschiedener psychosozialer Faktoren auf die psychische Gesundheit.

In dieser Umfrage untersuchen wir, wie unterschiedliche soziale Belastungen auf unsere psychische Gesundheit wirken. Dabei gehen wir davon aus, dass diese sozialen Belastungen einen wichtigen Einfluss auf verschiedene psychische Prozesse nehmen, welche wiederum einen Einfluss auf die psychische Gesundheit nehmen. Wir möchten gerne wissen, in welchem Maße die verschiedenen sozialen Belastungen auf die psychische Gesundheit wirken, welche psychischen Prozesse hierdurch beeinflusst werden und welche Faktoren hierauf einen schützenden oder verstärkenden Einfluss haben.

Ablauf

Diese Online-Befragung richtet sich an Erwachsene aus der Allgemeinbevölkerung und enthält 13 Fragebögen.

Sie sollten insgesamt mit ca. 30-40 Minuten Bearbeitungszeit rechnen.

Psychologiestudierende haben die Möglichkeit 0,75 VPN Stunden für die Teilnahme an der Studie zu erhalten.

Risiken und Belastungen

Mit Ihrer Teilnahme sind grundsätzlich keinerlei Risiken verbunden. Die Studie ist anonym und Sie werden zu keinem Zeitpunkt aufgefordert, Ihren Namen oder sonstige Daten anzugeben, die Ihre Identität offenlegen.

Einwilligung/Freiwilligkeit und Hinweis zum Widerrufsrecht

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und beruht auf Ihrer Einwilligung, die Sie erteilen, indem Sie das entsprechende Feld ankreuzen (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO) und an der Studie teilnehmen. Es entstehen Ihnen keine Nachteile, sofern Sie die Teilnahme verweigern. Sie haben auch das Recht, die Teilnahme jederzeit ohne Nachteile abzubrechen. Um die Studie abzubrechen, schließen Sie einfach die Internet-Seite der Befragung.

Aufgrund der Anonymität Ihrer Daten können Sie nach Ihrer Teilnahme nicht mehr von dem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Das heißt, dass Sie Ihre Daten im Anschluss an Ihre Teilnahme nicht mehr durch die Studienleitung löschen lassen können.

Welche Daten erheben wir?

Es werden soziodemographische Angaben wie Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Bildung und Migrationshintergrund erfasst. Zusätzlich erheben wir Angaben zu belastenden Lebensereignissen, Diskriminierungs- und Missbrauchserfahrungen, zur psychischen Gesundheit, zur Lebenseinstellung (Kohärenzgefühl), zu ihrem Geschlechtsausdruck, zum Umgang mit ihrer sexuellen Orientierung sowie zur kulturellen Verbundenheit.

Hinweise zum Datenschutz

Ihre Daten werden auf Basis Ihrer Einwilligung zur Durchführung und wissenschaftlichen Auswertung des genannten Forschungsvorhabens erhoben, verarbeitet und genutzt (Art. 6 Abs. 1 und bei besonderen personenbezogenen Daten Art. 9 Abs. 2 lit. a EU-DSGVO). Die Daten werden streng vertraulich behandelt, anonym über viele Datensätze hinweg ausgewertet und veröffentlicht. Die Auswertung erfolgt mit strengen technischen und organisatorischen Datenschutz-Maßnahmen. Ihre Daten werden für wissenschaftliche Zwecke ausschließlich durch Personen des Studienteams verwendet. Ihre Datenpunkte werden nicht an Dritte oder Drittländer übermittelt und mindestens 10 Jahre aufbewahrt (Empfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft). Die Ethikkommission der Universität des Saarlandes hat die Durchführung dieser Art von Studie geprüft und keine ethischen Bedenken geäußert.

Kontakt zur Projektleitung

Tobias Issler (M. Sc.), Universität des Saarlandes, Institut für Psychologie

Kontakt per E-Mail: tobias.issler@uni-saarland.de

1. Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Bedingungen für die Teilnahme gelesen sowie verstanden haben und akzeptieren.

Die Teilnahme an der Studie kann nur fortgesetzt werden, wenn Sie alle Antwortoptionen ankreuzen.