====== Texte im Fragebogen ======
Texte sind -- neben Fragen -- der wichtigste Bestandteil von Fragebögen. Man benötigt sie für die Begrüßung, längere Erläuterungen und oftmals als Stimuli (z.B. Artikel). Texte werden ähnlich wie Frage in einer Rubrik erstellt. Wählen Sie die gewünschte Rubrik aus und klicken Sie links im **Fragenkatalog** auf //Text hinzufügen//.
Geben Sie eine //Beschreibung// für den Text ein, die nur Sie als Projektleiter sehen. Anschließend können Sie unterschiedliche Darstellungsvarianten für den Text auswählen.
* Standard ist ein "einfacher Text". Dieser passt sich von der Formatierung nahtlos in den Fragebogen ein und erlaubt einfache Formatierungen per [[#wiki-notation|Wiki-Notation]].
* Die Darstellung "Formatierter Text" erlaubt Formatierungen mit einem Editor. **Wichtig:** Bitte kopieren Sie aber keine Texte direkt aus Microsoft Word in einen formatierten Text. Dabei wird sehr viel unnötige Formatierung kopiert, welche später zu Anzeigefehlern führen kann.
* Für anspruchsvollere Gestaltung können Sie mit der Darstellung "HTML-Code" direkt HTML oder JavaScript eingeben. So können Sie etwa auch Videos einbinden ([[:de:create:media]]).
* Umfangreiche Informationen können Sie als Text-Akkordeon übersichtlich darstellen ([[:de:create:accordion]])
Falls gewünscht, können Sie im Karteireiter //Titel// auch Textinhalte eingeben, die wie eine Frage formatiert werden. Sobald Sie den Text speichern ({{:button.save.png?nolink|Speichern-Knopf}}), erscheint er im Fragenkatalog.
===== Verwendung im Fragebogen =====
Es gibt 4 verschiedene Möglichkeiten, Texte im Fragebogen einzubinden. Zum einen können Sie im Fragebogen direkt HTML-Code eingeben, zum anderen Textbausteine verwenden (s. oben). Das direkte Eingeben von HTML-Code macht das **Fragebogen zusammenstellen** recht unübersichtlich, daher empfehlen wir das Anlegen von Texten im Fragenkatalog. Diese unterstützen neben unterschiedlichen Formatierungen auch [[:de:create:multilang|mehrsprachige Fragebögen]].
* //Texte//\\ Texte aus dem Fragenkatalog werden wie Fragen unter **Fragebogen zusammenstellen** in den Fragebogen eingebunden:
* Text via [[:de:glossary#drag_drop|Drag & Drop]] in den Fragebogen ziehen.
* Text mit der PHP-Funktion ''[[:de:create:functions:text|text()]]'' oder ''[[:de:create:functions:show|show()]]'' einbinden.
* //HTML-Code direkt im Fragebogen//\\ Verwenden Sie HTML-Code im Fragebogen nur, wenn Sie entweder ganz kurze Schnipsel HTML-Code benötigen (z.B. um Fragebogen-Elemente zu platzieren) oder wenn Sie dynamisch erzeugte Inhalte direkt (nicht mittels Platzhalter) einfügen müssen.
* Einen Baustein vom Typ //HTML-Code// in den Fragebogen ziehen und dort direkt HTML-Code eintippen.
* HTML-Code mit der PHP-Funktion ''[[:de:create:functions:html|html()]]'' in den Fragebogen einbinden. Wie Sie im folgenden Beispiel sehen, kann der HTML-Code der Übersichtlichkeit halber auf mehrere Zeilen verteilt werden:
Wie geht es dir, Welt?
html('
===== Texte formatieren =====
Wenn Sie einen Text im Fragenkatalog anlegen, können Sie diesen direkt via Editor formatieren. Im Hintergrund wird die Formatierung in HTML-Code übersetzt. Aber auch Fragen, Erklärungen, Items und andere Beschriftungen können formatiert werden. Dafür haben Sie zwei Möglichkeiten: Eine Wiki-Notation für einfache Formatierungen (v.a. innerhalb von Fragen) und HTML für anspruchsvollere Formate (z.B. im Begrüßungstext). HTML und Wiki-Notation können beliebig gemischt werden.
==== Wiki-Notation ====
Die Wiki-Notation erlaubt einfache Hervorhebungen -- egal ob in eigenständigen Texten, Fragen, Items oder verbalen Skalenverankerungen.
**Tipp:** Verwenden Sie Hervorherbungen __sehr__ sparsam. Ein homogenes Layout wirkt i.d.R. deutlich professioneller. Mehr als 2 oder 3 Hervorherbungen pro Seite sorgen eher für ein chaotisches Erscheinungsbild als für Orientierung.
^ Beschreibung ^ Format-Code ^ Beispiel ^ Ergebnis ^
| unterstrichen | Anmeldung zum Proseminar
');
Instrumente für die Online-Befragung
In gewöhnliche Sprache übersetzt, steht im Beispiel nichts anderes als:
* Schreibe "Hallo Welt" und zwar als Überschrift ("header") ersten Grades (1).
* Schreibe darunter den Absatz ("paragraph") "Wie geht es dir, Welt?"
Das Ergebnis würde so aussehen:\\
{{scr.texts.example1.png}}
Im Allgemeinen wird jedes HTML-Tag abgeschlossen. Das Tag Hallo Welt
markiert also den Anfang des Absatzes, das schließende Tag
markiert dessen Ende. Die einzige hier relevanten Ausnahmen sind die Tags
Trifft gar
nicht zu
**Ergebnis des obigen HTML-Code**\\
{{scr.texts.example2.png}}
Wie man im folgenden Beispiel sieht, können Tags auch weitere Attribute beinhalten. Dem
**Ergebnis des obigen Beispiel-HTML**\\
{{scr.texts.example3.png}}
===== Die wichtigsten HTML-Tags =====
Neben Texten, die Sie mit html() ausgeben, können Sie auch Frage-Titel, Erklärungen und Beschriftungen von Skalen mit HTML-Tags formatieren. Hier eine Aufstellung einiger wichtiger Tags:
^ Tag ^ Bedeutung ^ Beispiel ^ Ergebnis ^
| **** | Absatz | ''
Absatz 1
Absatz 2
'' | {{scr.texts.example.p.png}} | | **oder
Demonstration von HTML-Tags
In diesem Absatz wird ein Wort hervorgehoben.
Hier je eines hell-
mittel- und
dunkelgrün geschrieben
Hier ist ein großes Wort,
und ein großer, fetter, roter Text
Mit DIVs lassen sich auch Abstände (z.B. oben) und Rahmen bauen.
Mit padding kann man dann Innenabstände (z.B. überall) definieren.
**Demonstration des obigen HTML-Code-Beispiels**\\
{{scr.texts.example4.png}}
**Tipp:** Wenn ein Text im Fragebogen standardmäßig fett formatiert wird - Sie den Text aber einmalig nicht fett wünschen, so hilft ''%%Text%%''. Falls Sie das entsprechende Element nie fett haben möchten, so sollten Sie das Layout entsprechend ändern.
===== HTML-Entitäten =====
Wie oben beschrieben, werden Tags durch spitze Klammern markiert. Manchmal benötigt man aber spitze Klammern als Inhalt: Dafür gibt es die sog. HTML-Entitäten < (less than, kleiner gleich, <) und > (greater than, größer als, >):
^ Beispiel ^ Ergebnis ^
| C
C<D und C>E
| C