0% ausgefüllt

Humboldt-Universität zu Berlin
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Abteilung für Sozial- und Organisationspsychologie
Postadresse: Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Hausadresse: Wolfgang-Köhler-Haus, Rudower Chaussee 18, 12489 Berlin


Studienleitung: Philipp Skok (Student B.Sc. Psychologie)
Geraldine Klewes, M.Sc.
Prof. Dr. Ursula Hess
Telefon: 0163-698 3313
Mail: philipp.skok@student.hu-berlin.de


Bild

Informationen zur Teilnahme und zur Verarbeitung personenbezogener Daten für die Studie

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft zur Teilnahme an unserer Studie. Im Folgenden informieren wir Sie genauer über den datenschutzrechtskonformen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und bitten um Ihre Einwilligung zur Teilnahme sowie zur Verwendung Ihrer Daten für die angegebenen wissenschaftlichen Zwecke. Bitte lesen Sie die folgenden Erklärungen sorgfältig durch. Bei Rückfragen oder Verständnisschwierigkeiten können Sie sich gerne per E-Mail (philipp.skok@student.hu-berlin.de) mit uns in Verbindung setzen. 

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. 

Mit freundlichen Grüßen, 

Philipp Skok 

(Sie werden im Zuge der Untersuchung auch mit Fragen und Bildern, die sich mit den Themen Gewalt und Tod beschäftigen, konfrontiert werden. Obwohl keine expliziten Gewaltdarstellungen gezeigt werden, kann es sein, dass die Studie sich unter Umständen auch negativ auf Ihre Stimmung auswirkt; es kann aber auch genauso gut sein, dass sich Ihre Teilnahme positiv oder gar nicht merklich auf Ihre Stimmung auswirkt.)


I. Informationen zur Datennutzung und zum Datenschutz 

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bildet Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, bzw. Art. 9 Abs.2 lit. a DSGVO, soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten betroffen sind. Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden zu jeder Zeit eingehalten. Zudem richten wir uns nach den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. 

Datenarten und Verwendungszwecke
Im Rahmen der Studie werden persönliche Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme und zur Vergütung erhoben (vollständiger Name, E-Mail-Adresse). Außerdem werden Selbstberichtsdaten, persönliche Einschätzungen auf Beurteilungsskalen (Erfassung über die Plattformen SoSciSurvey) zum Zweck der wissenschaftlichen Untersuchung erhoben. Die Antworten, die Sie auf jegliche Fragen geben, werden nur im Zusammenhang mit Ihrer pseudonymisierten Teilnehmernummer stehen, es wird zu keinem Zeitpunkt eine Verknüpfung Ihrer Fragebogen-Antworten mit Ihnen als Person möglich sein. Für unsere Studie werden wir SoSciSurvey verwenden. Alle an der Auswertung beteiligten Personen unterliegen der Schweigepflicht. Ihre Daten werden nicht irgendeinem Dritten gezeigt. Teilnehmern der Studie ist es nicht gestattet, Videoaufzeichnungen des Versuchsablaufs zu erstellen. Ihre Daten werden nicht mit Ihren persönlichen Daten verknüpft bearbeitet. Die Daten werden nach Abschluss in einem passwortgeschützten Ordner auf einem lokalen Server der Humboldt Universität zu Berlin gespeichert. Es werden ausschließlich rein numerische Daten gesammelt, sodass keine Identifikation bzw. Verbindung mit Ihnen als Person mehr möglich sein wird. Die Ergebnisse dieser Studie werden nur zu Forschungszwecken ohne jegliches kommerzielle Interesse verwendet. Die Ergebnisse werden zum Zwecke einer studentischen Abschlussarbeit gesammelt. Falls in in wissenschaftlichen Publikationen verwendet, werden diese nur auf aggregierter (Gruppen-)Ebene und als vollständig anonymisierte Daten veröffentlicht. Eine Rückverfolgung auf Sie als Einzelperson ist nicht möglich. Ihre Identifikationsdaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Teilnahme an der Untersuchung ist freiwillig. Sie können jederzeit ihre Einwilligung zur Teilnahme widerrufen und die Untersuchung ohne Angaben von Gründen abbrechen, ohne dass Ihnen daraus ein Nachteil entsteht. Aufbewahrung und Zugriff Ihre Daten werden absolut vertraulich behandelt und in so genannter pseudonymisierter Form erhoben und weiterverarbeitet. Das heißt, dass Ihre Daten nicht mit Ihrem Namen, sondern nur mit einem Teilnehmercode und einer Teilnehmernummer verbunden werden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, sondern lediglich innerhalb der Forschungsgruppe in pseudonymisierter Form geteilt. Ihre Daten werden sodann nur in vollständig anonymisierter Form für wissenschaftliche Publikationen genutzt. Wir verpflichten uns die datenschutzrechtlichen Grundbestimmungen einzuhalten. Die Verarbeitung der Datensätze und deren Analyse wird ausschließlich auf ein und demselben (einzelnen) lokalen Server der Humboldt-Universität (Serverstandort: Berlin, Deutschland) vorgenommen. 

Veröffentlichung
Die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in Publikationen oder auf Tagungen erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form, und zwar so, dass Sie als einzelne Person nicht identifizierbar sind und somit keinerlei Rückschlüsse auf Sie als Einzelperson möglich sind.

Nachnutzung
Ihre gesonderte Einwilligung vorausgesetzt, werden die in dieser Studie erhobenen personenbezogenen Daten in anonymisierter Form für die Nachnutzung zur Verfügung gestellt. Damit folgen wir in dieser Studie den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zur Qualitätssicherung in der Forschung. Sofern und soweit Sie darin einwilligen, gehen wir wie folgt vor, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Ihre persönlichen Daten, wie Ihr Name, werden vollständig getrennt von Ihren anderen Daten in einem passwortgeschützten Ordner (lokaler Server der Humboldt-Universität zu Berlin), der nur für die Versuchsleiter und Projektleiter zugänglich ist. Die aufgezeichneten Daten werden anonymisiert 10 Jahre an der Humboldt-Universität zu Berlin aufbewahrt und danach entweder gelöscht bzw. vernichtet oder im Sinne des Prinzips „Open Science“ (freier Zugang zu erhobenen Daten in der Wissenschaft) in dieser anonymisierten Form der wissenschaftlichen Community auf Datenrepositorien auf dafür vorgesehenen deutschen Servern zur Verfügung gestellt (wie Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation, ZPID). Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden aufgezeichneten Angaben und die Ergebnisse Ihrer Untersuchung zu verlangen, soweit dies aus technischen Gründen möglich ist. Sie können bei unrichtiger Aufzeichnung von Angaben, die Ihre Person betreffen, auch eine Berichtigung dieser Angaben verlangen. Sollten Sie einer Weiterverarbeitung Ihrer Daten widersprechen, werden keine weiteren Daten über Ihre Person zum Zweck der Studie erhoben und aufgezeichnet. Die bis zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Daten können auf Wunsch gelöscht werden, sofern die Sicherheit anderer Studienteilnehmer gewährleistet wird und die gesetzlichen Dokumentationspflichten gewahrt bleiben. Die erhobenen Daten werden lediglich auf Gruppenebene analysiert, daher können auch keinerlei Daten mehr gelöscht werden, sobald die Daten in anonymisierter Form auf Gruppenebene zusammengefasst wurden. Bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte:
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Recht auf Widerruf der Einwilligung.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist nur mit Ihrer Einwilligung rechtmäßig. Sie sind nicht verpflichtet, in die Verarbeitung einzuwilligen; die Einwilligung ist freiwillig. Zudem haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit gegenüber der/dem Verantwortlichen für die Zukunft zu widerrufen (solange die Daten in nicht anonymisierter Form vorliegen). Durch Verweigerung oder Widerruf der Einwilligung entstehen Ihnen keine rechtlichen Nachteile. Der Widerruf der Einwilligung hat zur Folge, dass die Verarbeitung der betroffenen personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Widerrufserklärung für die Zukunft unzulässig wird. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die in unserer Arbeitsgruppe erhoben, verarbeitet oder ggf. an Dritte übermittelt werden (Art. 15 DSGVO). Recht auf Berichtigung Sie haben das Recht, Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).

Recht auf Löschung
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO), z.B. wenn diese Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt. Anonymisierte Daten können grundsätzlich nicht mehr gelöscht werden, da keine Verbindung zwischen Daten und Person hergestellt werden kann.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von der/dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 DSGVO vorliegt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Unter den Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Widerspruchsrecht
Sofern sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Eine Verarbeitung findet anschließend grundsätzlich nicht mehr statt, es sei denn, die Verarbeitung ist auf gesetzlicher Grundlage weiterhin erforderlich.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer mitgliedstaatlichen Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestehen. Zuständige Aufsichtsbehörde für die HumboldtUniversität zu Berlin ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. 

Unbeschadet dieses Beschwerderechts können Sie sich bei datenschutzrechtlichen Fragen jederzeit an die Behördliche Datenschutzbeauftragte der Humboldt-Universität zu Berlin wenden (Tel: +49 (30) 2093-20022, E-Mail: datenschutz@uv.hu-berlin.de). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Auf anonymisierte Daten sind die genannten Rechte grundsätzlich nicht anwendbar, da diese nicht mehr mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können. 

II. Vergütung
Das Experiment wird mit 1 VP-Marke pro 15 Minuten Experiment vergütet.

III. Kontaktinformationen
Fragen an die Verantwortlichen
Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Lehrstuhl für Sozial- und Organisationspsychologie / Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik Unter den Linden 6, 10099 Berlin 

Philipp Skok (Student B.Sc. Psychologie) , Telefon: 01636983313, EMail: philipp.skok@student.hu-berlin.de
Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Ursula Hess 
Fragen zur Studie
Wenn Sie Fragen zur Studie an sich haben, kontaktieren Sie uns bitte über die EMail-Adresse (philipp.skok@student.hu-berlin.de) .
Fragen zum Datenschutz Bei Fragen oder Bedenken zum Thema Datensicherheit oder zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Humboldt-Universität zu Berlin wenden, Tel.: +49 (30) 2093-20022, E-Mail: datenschutz@uv.hu-berlin.de

1. Ich habe die obigen Informationen gelesen und bin mit den datenschutzrechtlichen Vereinbarungen und Teilnahmebedingungen einverstanden.