Intersektionale Perspektiven auf Couple-level Minority Stress in Polyamoren Beziehungen: Eine qualitative Untersuchung
Herzlich willkommen bei unserer Studie „Intersektionale Perspektiven auf Couple-level Minority Stress in Polyamoren Beziehungen: Eine qualitative Untersuchung"!
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an dieser Studie.
In der Studie wird Polyamorie als eine Beziehungsform definiert, in der Personen mehrere einvernehmliche romantische und ggf. sexuelle Beziehungen gleichzeitig führen. Alle Beteiligten wissen dabei über die Existenz aller Beziehungspersonen Bescheid und sind damit einverstanden.
Teilnahmevoraussetzungen dieser Studie sind, dass Sie aktuell polyamor leben und über 18 Jahre alt sind.
Wir untersuchen in dieser Studie, welche Erfahrungen Menschen in polyamoren Beziehungen machen. Insbesondere soll sie Einblicke geben, inwiefern verschiedene soziale Identitäten wie z.B. Geschlecht, sexuelle Orientierung oder ethnische Zugehörigkeit Ihr Erleben und die Dynamik Ihrer Beziehungen beeinflussen.
Im Folgenden finden Sie allgemeine Informationen zum Studienablauf, Datenschutz und Ihren Rechten.
Sie finden diese Informationen auch unter diesem Link:
hessenbox.uni-marburg.de/getlink/fiXaj4oqjVx9hLFCFm3Q2Q/
Ablauf der Studie
Die folgende Untersuchung besteht aus der Abfrage von soziodemographischen Daten, 13 offenen Fragen und vier kürzeren Fragen zu zukünftiger Forschung. Die Dauer der Umfrage hängt von Ihrer Antwortlänge ab, planen Sie etwa 30 Minuten ein. Lassen Sie sich gerne Zeit.
Im Laufe der Erhebung werden Ihnen vor allem offene Fragen gestellt. So können Sie Ihre Erfahrungen, Gedanken und Gefühle ausführlich beschreiben. Zum Teil werden Sie gebeten, konkrete Beispiele aus Ihrem Leben zu nennen. Nehmen Sie sich gerne Zeit, um die Fragen in Ruhe zu beantworten. Einige Fragen können Themen wie Diskriminierung und Stress ansprechen und könnten emotionale Reaktionen hervorrufen. Legen Sie in diesem Fall gerne eine Pause ein oder wenden Sie sich an eine Vertrauensperson oder eine professionelle Beratungsstelle.
Sie finden hilfreiche Telefonnummern und Antidiskriminierungsberatungen unter diesem Link:
hessenbox.uni-marburg.de/getlink/fiXaj4oqjVx9hLFCFm3Q2Q/
Bitte beachten Sie, dass Sie bestimmte Fragen überspringen können, wenn Sie sich dabei unwohl fühlen.
Neben diesen offenen Fragen erheben wir zudem Ihre soziodemographischen Daten wie z.B. Alter, Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit.
Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich damit bitte an die Versuchsleiterin Vera Wolferstetter unter der E-Mail-Adresse Wolferst@students.uni-marburg.de.
Freiwilligkeit und Anonymität
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden, ohne dass Ihnen Nachteile entstehen. Alle erhobenen Daten und persönlichen Mitteilungen werden vertraulich behandelt und anonymisiert erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen. Bitte geben Sie daher keine Antworten, die Ihre Identität preisgeben könnten.
Datenschutz
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer oben beschriebenen persönlichen Daten erfolgt anonymisiert. Die anonymisierten Daten werden 10 Jahre gespeichert. Da wir Ihren Datensatz nicht identifizieren können, ist eine Löschung Ihrer Daten nach Abschluss der Erhebung nicht möglich.
Ihre Daten werden gegenüber unserem Dienstleister, der SoSci Survey GmbH, Marianne-Brandt-Str. 29, 80807 München offengelegt. Die SoSci Survey GmbH stellt die Online-Plattform für die Umfrage zur Verfügung. Zur Sicherung Ihrer Daten wird eine SSL-Verschlüsselung (zu erkennen am HTTPS vor der URL) mit signiertem Zertifikat verwendet. Es werden keine IP-Adressen aufgezeichnet. Der Server für SoSciSurvey.de steht in München im Rechenzentrum der M-net Telekommunikations GmbH <http://www.m-net.de>. Nach Abschluss der Befragung werden Ihre Daten auf einem sicheren Universitätsserver gelagert. Die Projektleiterin Frau Anne Vogel wird die Löschung der Daten nach Ablauf der 10-Jahresfrist sicherstellen.
Aufbewahrungsfrist für die anonymisierten Daten
Die Aufbewahrungsfrist für die vollständig anonymisierten Daten beträgt 10 Jahre nach Datenauswertung, bzw. 10 Jahre nach Erscheinen einer Publikation zu dieser Studie.
Rechte
Gemäß Art. 13 Abs.2 lit. b der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht auf
- Auskunft (Art. 15 DSGVO und §34 BDSG)
- Widerspruch (Art. 21 DSGVO und §36 BDSG)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Löschung (Art. 17 DSGVO und §35 BDSG)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO).
Vergütung
Für die Teilnahme an der Untersuchung erhalten Sie keine Vergütung.