Bild


Die Studie wird im Rahmen von zwei Masterarbeiten in der Arbeitsgruppe für Arbeits- und Organisationspsychologie am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg durchgeführt. 

 


Was ist das Ziel der Studie? 

Ziel dieser Studie ist es die virtuelle Zusammenarbeit in Teamprozessen zu untersuchen. Da das Arbeiten aus dem Home-Office immer weiter an Bedeutung gewinnt, jedoch auch mit einigen Hürden verbunden ist, sollen mit dieser Studie mögliche Einflussfaktoren untersucht werden. Aufgrund der hohen Relevanz des virtuellen Arbeitens kannst du mit deiner Teilnahme einen wichtigen Beitrag zur Forschung leisten. 

 

Wer kann teilnehmen? 

Personen, die … 

... zur Teilnahme einen Computer zur Verfügung haben - die Studie ist nicht für das Handy optimiert, 

... sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch (Muttersprache oder C1-Niveau) besitzen, 

... aktuell einer angestellten Tätigkeit in Voll- oder Teilzeit (min. 15h/Woche) nachgehen, 

... in diesem Rahmen eine Führungskraft und Kolleg:innen haben, 

... und mindestens 18 Jahre alt und zu einer informierten Einwilligung fähig sind. 

Anmerkung: Die Studie ist technisch nicht für blinde Teilnehmende optimiert.

 

Ablauf der Studie 

Während der Studie wirst du in die Rolle einer/eines Beschäftigten der Personalabteilung schlüpfen und in dieser Rolle Arbeitsaufgaben erledigen. Dabei wirst du häufig gebeten, deine Zustimmung zu verschiedenen arbeitsbezogenen Aussagen anzugeben. Dabei gibt es keine richtigen und falschen Antworten, sondern es zählt deine persönliche Meinung. Bitte antworte ehrlich und spontan. Die Bearbeitungszeit beträgt etwa 20-30 Minuten und muss am Stück erfolgen. Bitte nimm daher nur an dieser Studie teil, wenn du ausreichend Zeit zur Verfügung hast. Nach Möglichkeit solltest du Ablenkungen wie Musik oder Fernsehen abschalten und auch ungestört von anderen Personen sein. 

 

Welchen Nutzen hat die Studie für dich? 

Du erhältst durch deine Teilnahme einen Einblick in die aktuelle psychologische Forschung im Arbeitskontext und trägst dazu bei, dass neue Erkenntnisse gewonnen werden. Diese Studie hat keinen direkten diagnostischen oder therapeutischen Nutzen für Teilnehmende. Die Teilnahme an dieser Studie ist mit keinen wesentlichen Risiken verbunden. Als Dankeschön für deine Teilnahme hast du die Möglichkeit an einer Verlosung von fünf Wunschgutscheinen im Wert von jeweils 20 Euro am Ende der Studie teilzunehmen oder 0,5 Versuchspersonenstunden zu erhalten. Zudem besteht am Ende der Studie die Option sich Punkte auf Survey Circle gutschreiben zu lassen.

 

Freiwilligkeit und Anonymität 

Deine Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Du kannst jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass dir daraus Nachteile entstehen. Die im Rahmen dieser Studie erhobenen, oben beschriebenen Daten werden vertraulich behandelt. Die Erhebung, Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgen in anonymisierter Form, d.h. ohne, dass deine Daten deiner Person direkt oder indirekt zugeordnet werden können. Es sind keine Rückschlüsse auf deine Person möglich. Sofern du an der Verlosung teilnehmen möchtest, wird deine E-Mail-Adresse am Ende der Studie getrennt von deinen weiteren Angaben erhoben. Damit ist es niemandem mehr möglich, die erhobenen Daten mit deiner E-Mail-Adresse in Verbindung zu bringen. Die E-Mail-Adresse benötigen wir, um dir im Falle eines Gewinns den Gutschein übermitteln zu können. Es besteht die Möglichkeit, dass du dir konkret für diesen Zweck eine neue E-Mail-Adresse einrichtest, aus der dein Name nicht hervorgeht, und diese als Kontaktadresse angibst.


Datenschutzrechtliche Aufklärung und Einwilligung inkl. Information gem. Art. 13 EU-DSGVO Allgemeine Hinweise zur Verarbeitung deiner Daten (zum Aufklappen bitte klicken)

Liebe*r Studienteilnehmer*in,

aufgrund des Wirksamwerdens der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zum 25. Mai 2018, ändern sich die Datenschutzvorschriften in Europa. Auch für diese Studie ergeben sich dadurch Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten. Nach Artikel 13 DSGVO haben wir eine Informationspflicht bei der Erhebung personenbezogener Daten. Der/Die Verantwortliche „stellt (...) der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Erhebung dieser Daten (...) Informationen zur Verfügung, die notwendig sind, um eine faire und transparente Verarbeitung zu gewährleisten.“

Wir nehmen den Schutz deiner Daten ernst. Wir möchten dich in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form informieren, welche Daten wir im Rahmen dieser Studie erheben und wie wir diese verwenden. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Studie „Virtuelle Zusammenarbeit in Teams“ und die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten.

Rechtsgrundlagen

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten bildet bei dieser Studie deine freiwillige schriftliche Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Personenbezogene Daten

Nach Artikel 4 DSGVO sind „personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (...) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann“. In dieser Studie werden die folgenden demographischen Daten erhoben: Alter, Geschlecht, höchster erreichter Bildungsabschluss, Beschäftigungsstatus, Beschäftigungsumfang, Branchenzugehörigkeit, Führungsverantwortung, Betriebszugehörigkeit und Home-Office Anteil der Arbeitszeit.

Verarbeitung deiner Daten

Die Erfassung deiner Daten wird mithilfe einer Befragungssoftware (SoSci-Survey) durchgeführt, die deine Daten für die Dauer der Studie auf einem deutschen Server verschlüsselt speichert. Deine Studiendaten werden nicht mit deiner IP-Adresse in Verbindung gebracht.

Die vollständig anonymisierten Daten werden mindestens 10 Jahre gespeichert. Bei der Erhebung und Speicherung der Daten werden die Anforderungen des Datenschutzes eingehalten. Die Daten werden vertraulich behandelt und passwortgeschützt auf dem PC gespeichert. Nur die Projektbeteiligten Irina Kron Casanovas (B.Sc.) und Iryna Kondratiuk (B.Sc.) und die Studienleitung Laura Schlegel (M.Sc.) haben Zugriff auf die Daten und stehen unter Schweigepflicht. Um die Transparenz in der Wissenschaft zu gewährleisten, kann im Sinne von offener Wissenschaft (open science) der vollständig anonymisierte Datensatz (ohne Pseudonym oder E-Mail-Adressen) im Internet, z.B. über die Plattform Open Science Framework (OSF), anderen Forschenden zur Verfügung gestellt werden. Die Analyse der Daten erfolgt anhand von sogenannten Gruppenstatistiken. Individuelle Messwerte sind für unsere Forschungsfragestellungen nicht relevant. Des Weiteren wird die Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie in anonymisierter Form erfolgen, d.h. ohne dass die Daten deiner Person direkt oder indirekt zugeordnet werden können.

Deine Rechte

Hiermit wirst du über die in der DSGVO festgelegten Rechte informiert. Bezüglich deiner personenbezogenen Daten hast du folgende Rechte:

Auskunftsrecht: Nach Artikel 15 DSGVO kannst du über deine personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, Auskunft verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

Berichtigungsrecht: Wenn deine personenbezogenen Daten nicht korrekt sind, kannst du nach Artikel 16 DSGVO eine Berichtigung der betroffenen Daten verlangen. Zudem hast du ein Recht auf Vervollständigung deiner Daten.

Löschungsrecht: Nach Artikel 17 DSGVO kannst du die Löschung deiner Daten bis zu 1 Jahr nach der Erhebung unter Angabe des persönlich generierten Codes unter laura.schlegel@uni-marburg.de beantragen. Der persönliche Code wird wie folgt generiert: der erste Buchstaben des Vornamens der Mutter, eigener Geburtstag ohne Monat und Jahr, und der erste Buchstabe des Geburtsortes.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Nach Artikel 18 DSGVO kannst du unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verlangen, z.B. für eine gewisse Dauer bis zur Korrektur deiner Daten.

Datenübertragungsrecht: Nach Artikel 20 DSGVO steht dir gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu.

Widerspruchsrecht: Nach Artikel 21 DSGVO hast du das Recht, jederzeit der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Beschwerderecht: Wenn du der Auffassung bist, dass wir bei der Verarbeitung deiner Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, kannst du dich mit einer Beschwerde an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Philipps-Universität Marburg, oder an die Aufsichtsbehörde für die datenverarbeitenden öffentlichen Stellen des Landes Hessen wenden, um dies prüfen zu lassen. Möchtest du eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wende dich bitte zunächst an die Studienleitung oder an den behördlichen Datenschutzbeauftragten. Wenn dies nicht zum Erfolg führt, wende dich an die Aufsichtsbehörde.

Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Philipps-Universität Marburg - Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Dr. Rainer Viergutz

Biegenstraße 10

35037 Marburg

Tel.: 06421 2820

Internet: https://www.uni-marburg.de

E-Mail: datenschutz@uni-marburg.de

Aufsichtsbehörde

Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit

Prof. Dr. Alexander Roßnagel

Postfach 3163

65189 Wiesbaden

Tel.: 0611 14080

Internet: https://datenschutz.hessen.de

E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Name und Anschrift des Verantwortlichen und Ansprechpartner

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten in dieser Studie ist die

Philipps-Universität Marburg – Der Präsident

Prof. Dr. Thomas Nauss

Biegenstraße 10

35037 Marburg

Tel.: 06421 2820

Internet: https://www.uni-marburg.de

E-Mail: info@uni-marburg.de

Ansprechpartnerin für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die

Philipps-Universität Marburg – Studienleitung

Laura Schlegel, M.Sc.

Gutenbergstraße 18

35032 Marburg

Tel.: 06421 28 23990

Internet: http://www.uni-marburg.de/fb04/team-ao

E-Mail: laura.schlegel@uni-marburg.de


Bei Fragen kannst du dich jederzeit gerne an Irina Kron (kroncasa@students.uni-marburg.de) oder Iryna Kondratiuk (kondrati@students.uni-marburg.de) wenden. 



Wir bedanken uns bereits jetzt für deine Unterstützung!



Irina Kron und Iryna Kondratiuk, Philipps-Universität Marburg – 2024