Die Relevanz der subjektiven Erfahrung in der Psychedelika-assistierten Therapie
Herzlich willkommen zu unserer Studie!
Vielen Dank, dass Sie Interesse daran haben, an unserer Studie teilzunehmen. Diese Studie wird im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Zürich durchgeführt. Ziel der Studie ist es, die Bedeutung von psychedelischen Erfahrungen für den therapeutischen Prozess aus Sicht der Patient:innen zu ermitteln.
Begriffsklärung
Psychedelika-assistierte Therapie bezeichnet eine Therapie, bei der Psychedelika therapeutisch verwendet werden. In der Schweiz ist dies möglich mit einer Ausnahmebewilligung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) für eine begrenzte medizinische Anwendung von Psychedelika (aktuell LSD, MDMA und Psilocybin).
Eine psychedelische Erfahrung umfasst jede bewusstseinsverändernde Erfahrung, die unmittelbar auf die Einnahme einer psychedelischen Substanz zurückzuführen ist.
Unter Psychedelika werden im Rahmen dieser Studie die folgenden Substanzen gefasst: Klassische serotonerge Psychedelika wie LSD, Psilocybin, Ayahuasaca, DMT oder Meskalin, aber auch MDMA oder atypische Psychedelika.
Ablauf der Studie
Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig und dauert etwa 45 Minuten. Sie werden gebeten, verschiedene Fragen zu Ihrer Psychedelika-assistierten Therapie und Ihren Erfahrungen damit zu beantworten. Es gibt geschlossene Fragen mit vorgegebenen Antwortalternativen, und auch offene Fragen, bei denen Sie gebeten werden, über eine spezifische psychedelische Erfahrung zu berichten.
Sie können den Fragebogen sowohl auf dem Laptop als auch auf dem Handy ausfüllen, wobei wir die Nutzung eines Laptops oder Computers stark empfehlen. Bitte nehmen Sie sich im Falle einer Teilnahme ausreichend Zeit und suchen Sie sich einen ruhigen Ort, damit Sie die Fragen sorgfältig und in Ruhe beantworten können.
Freiwilligkeit und Datenschutz
Ihre Teilnahme ist vollkommen freiwillig und Sie können die Umfrage jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Die erhobenen Daten sind anonym, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Dafür ist es wichtig, dass Sie bei den offenen Textfeldern keine Angaben machen, die Rückschlüsse auf Ihre Person oder andere Personen ermöglichen! Alle Daten werden ausschliesslich für wissenschaftliche Zwecke verwendet und gemäss den geltenden Datenschutzgesetzen vertraulich behandelt.
Disclaimer
Sie werden auch nach aufwühlenden und herausfordernden Ereignissen gefragt, die während einer psychedelischen Erfahrung auftreten können. Die Auseinandersetzung mit solchen Erinnerungen kann wiederum selbst emotional aufwühlend sein.
Einwilligungserklärung
Mit dem Klicken auf „Weiter“ bestätigen Sie:
• dass Sie im Rahmen einer Psychedelika-assistierten Therapie in der Schweiz mindestens eine psychedelische Erfahrung gemacht haben,
• dass Sie mindestens 16 Jahre alt sind,
• dass Sie die oben stehenden Informationen zur Studie gelesen und verstanden haben und damit einverstanden sind,
• dass Sie freiwillig an dieser Studie teilnehmen und mit der anonymen Verwendung Ihrer Antworten, einschliesslich der offenen Fragen, für wissenschaftliche Zwecke (Publikationen, Vorträge etc.) einverstanden sind.
Falls Sie Fragen zu dieser Studie haben, können Sie sich gerne an das Studienteam wenden: nathan.strebel@uzh.ch.
Falls Sie ethische Beschwerden einreichen wollen, wenden Sie sich bitte an: chair.ethics.committee@phil.uzh.ch.
Falls Sie über eine zukünftige Publikation dieser Studie informiert werden wollen, wenden Sie sich bitte an: helena.aicher@uzh.ch.
Psychologisches Institut der Philosophischen Fakultät (PhF) der Universität Zürich