0% ausgefüllt

Einwilligung in die Teilnahme und in die Verarbeitung Ihrer Daten für die Studie „Soziale Aspekte psychischer Störungen“

Herzlich Willkommen!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere Studie über die sozialen Aspekte psychischer Störungen interessieren. Die Studie wird im Rahmen der sozialpsychologischen Abteilung der Goethe-Universität Frankfurt am Main durchgeführt. Im Folgenden werden wir Ihnen einige Fragen über Ihr soziales Umfeld, die soziale Unterstützung durch Ihr Umfeld, Ihre psychischen Symptome und somit ganz grundsätzlich Ihr Wohlbefinden stellen. Dies soll dem Zweck dienen, den Einfluss sozialer Aspekte auf psychische Belastung und Symptome besser zu verstehen, um dies im psychotherapeutischen Arbeiten möglicherweise als (neuen) Behandlungsansatz zu verwenden.

Die Studie setzt sich aus zwei Online-Befragungen zusammen: der jetzigen und einer weiteren, kürzeren Befragung nach ca. 4 Wochen. Zu der zweiten Befragung erhalten Sie via E-Mail einen Einladungslink, der Sie direkt zur zweiten Online-Befragung weiterleitet, sobald Ihnen der nächste Fragebogen zur Verfügung steht und Sie auf diesen zugreifen können.

Die jetzige Teilnahme wird ca. 20 Minuten in Anspruch nehmen. Ihre Angaben sind komplett anonym und können nur mittels eines eigens generierten Codes auf der nächsten Seite mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Auch dieser Code ist verschlüsselt. Daher sind zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse von Ihren Daten auf Ihre Person möglich. Ihre Daten werden in anonymer Form digitalisiert aufbewahrt. Sie können jederzeit eine Löschung Ihrer Daten unter Angabe des von Ihnen generierten Codes verlangen. Sollten Ihre Daten bereits von uns verarbeitet und für wissenschaftliche Berichte/Publikationen/Präsentationen etc. verwendet worden sein, können wir Ihre Daten zwar immer noch löschen, aber leider nicht mehr aus der bereits angewandten Verarbeitung entfernen. Für eine Löschung Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an: L.theisges@psych.uni-frankfurt.de

Ihre Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie haben durch die Teilnahme keinen direkten persönlichen Nutzen, wir freuen uns jedoch sehr über Ihre Unterstützung unserer Forschung! Außerdem erhalten Sie als Dank für Ihre Teilnahme spannende Informationen über die neueste Forschung zu sozialen Gruppen und Gesundheit. Diese Informationen werden Ihnen am Ende der zweiten Befragung digital zur Verfügung gestellt.

Sie können die Teilnahme jederzeit ohne die Angabe von Gründen beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Wenn Sie an der Studie teilnehmen, stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten in anonymisierter Form für wissenschaftliche Publikationen verwenden dürfen.

Bei den meisten Fragen geht es um Ihre persönliche Einschätzung. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an:
L.theisges@psych.uni-frankfurt.de, s7375361@stud.uni-frankfurt.de, s2108239@stud.uni-frankfurt.de, s0572024@stud.uni-frankfurt.de

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

M.Sc. Psych. Louisa Theisges
B.Sc. Sara Asgarian
B.Sc. Alina Gogel
B.Sc. Christine Mecklenburg

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Sollten noch weitere Fragen zum Thema Datenschutz bestehen, können Sie unter folgendem Link eine ausführliche Aufklärung zum Datenschutz herunterladen:

Datei herunterladen