Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,
vielen Dank, dass Sie sich bereiterklärt haben, an dieser psychologischen
Studie teilzunehmen. Bitte lesen Sie zunächst die folgende allgemeine
Teilnehmerinformation und bestätigen Sie dann Ihre
Bereitschaft, an der Studie teilzunehmen.
Das Versuchsmaterial besteht aus mehreren kleineren Aufgaben, deren
Bearbeitung insgesamt 20 Minuten in Anspruch nehmen wird. Wir werden Sie
unter anderem bitten, über Ihre persönlichen Ansichten, Einstellungen und
Erfahrungen zu berichten. Am Ende der Untersuchung werden Ihnen die
Untersuchungsinhalte und Untersuchungsziele ausführlich erläutert, über die wir
zur Vermeidung von Vorbeeinflussung erst dann detailliert informieren können.
Bitte führen Sie die Befragung in einer möglichst ruhigen Umgebung und ohne längere Pausen durch. Nur so sind Ihre Daten für die Forschung nutzbar.
Ihre Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und
ohne Angabe von Gründen Ihre Einwilligung zur Teilnahme widerrufen, ohne dass
Ihnen daraus Nachteile entstehen. Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung
der Daten bis zum Ende Ihrer Teilnahme widerrufen, ohne dass Ihnen daraus
Nachteile entstehen. Auch wenn Sie nach Abschluss der Studie nicht mit der Speicherung Ihrer Daten einverstanden sind haben Sie ein Recht auf die Vergütung.
Da keine personenbezogenen Daten erhoben werden, ist nach Abschluss der
Versuchsdurchführung prinzipiell keine Zuordnung mehr zwischen den Daten im
Datensatz und Ihrer Person möglich – der Datensatz ist anonym.
Entsprechend ist nach Abschluss dieser Datenerhebung auch keine gezielte
Löschung Ihres persönlichen Datensatzes möglich, da wir diesen nicht zuordnen
können.
Die Ergebnisse und Daten dieser Studie werden als wissenschaftliche
Publikation veröffentlicht. Dies geschieht in anonymisierter Form, d. h. ohne
dass die Daten einer spezifischen Person zugeordnet werden können. Die
vollständig anonymisierten Daten dieser Studie werden als offene Daten im
Internet in einem wissenschaftlichen Datenarchiv zugänglich gemacht. Damit
folgt diese Studie den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zur Qualitätssicherung in
der Forschung.