0% beantwortet
Visuelle Inhalte sind ein wichtiger Bestandteil der vorliegenden Studie. Daher ist dieser Fragebogen leider nicht zur Bearbeitung mit einem Screenreader geeignet.

Liebe Studienteilnehmerin, lieber Studienteilnehmer,

vielen Dank, dass Sie an dieser ungefähr 20-minütigen, sozialpsychologischen Studie teilnehmen wollen. Ziel der Studie ist es, die Gedankenwelt der Menschen in Deutschland besser zu verstehen. Genauer gesagt, erforschen wir, wie unsere grundlegenden Vorstellungen und Überlegungen zu anderen Menschen, Alltag und gesellschaftlicher Veränderung entstehen.

Als kleines Dankeschön können alle Teilnehmenden am Ende der Studie an einer Verlosung von 3x 30€ Amazon-Gutscheinen teilnehmen.

Mehr Infos zu Hintergrund und Ablauf der Studie erhalten Sie auf der nächsten Seite. Vorher können Sie sich auf dieser Seite zum Datenschutz informieren. Dazu einfach auf das jeweilige Dreieck oder die jeweilige Überschrift "Kontakt", "Ihre Rechte", "Verwendungszweck und Umgang mit den Daten" klicken.

Kontakt

Florian Graf leitet diese Befragung. Er ist Masterstudent an der Universität Leipzig in der Abteilung Sozialpsychologie. Bei Fragen zur Studie können Sie ihn per E-Mail (ds48uzav@studserv.uni-leipzig.de) erreichen. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig per Telefon (+4934197-30081) oder per E-Mail (dsb@uni-leipzig.de) kontaktieren.


Ihre Rechte

Die Beantwortung der Fragen ist freiwillig. Sie können die Befragung jederzeit abbrechen und Ihre bisherigen Angaben per Klick wieder löschen. Die Daten werden streng vertraulich behandelt. Die Auswertung erfolgt anonymisiert. Sie können die Einwilligung zur Teilnahme an dieser Befragung verweigern oder die Teilnahme früher beenden. Beides hat keine negativen Auswirkungen für Sie und Sie müssen keine Gründe dafür angeben. Sie haben das Recht, Ihre Zustimmung zur Teilnahme auch später zurückzuziehen, Ihre Daten einzusehen, zu ändern oder zu löschen sowie die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken bzw. zu untersagen. Da die Befragung allerdings keine Angaben enthält, die Sie eindeutig identifizierbar machen, kann Ihnen nach Abschluss der Studie Ihr Datensatz nicht mehr zugeordnet werden. Das heißt, sobald Sie diese Studie vollständig absolviert (bis zur letzten Seite durchgeklickt) haben, können Sie auch Ihr Recht auf Rücknahme und Löschung der Daten nicht mehr ausüben. Wenn Sie die Befragung hingegen vorzeitig beenden wollen, können Sie Ihre Daten direkt per Klick selber löschen. Wenn Sie dies tun, werden Ihre Daten nicht ausgewertet. Sie haben als Teilnehmer/in dieser Befragung das Recht auf Auskunft und Beschwerde bei der sächsischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (https://www.saechsdsb.de).


Verwendungszweck und Umgang mit den Daten

Wir sammeln ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke Daten. Ausschließlich das Forschungsteam der Abteilung Sozialpsychologie der Universität Leipzig wird Zugang zu den Originaldaten haben. Wir werden die Daten in vollständig anonymisierter Form auch mit anderen Personen außerhalb des Forschungsteams teilen und sie auf der wissenschaftlichen Datenbank OSF öffentlich zugänglich machen. Das Open Science Framework (OSF) ist eine Online-Plattform, die es Forschenden ermöglicht, ihre Arbeit transparent zu planen, zu analysieren und zu teilen (www.osf.io). Die anonymisierten Daten werden wir im Rahmen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Präsentationen und Berichten verwenden. Die Originaldaten werden für maximal 10 Jahre in geschützten Büros und auf gesicherten Festplatten und Servern der Universität Leipzig aufbewahrt. Die Umfrage läuft über einen sicheren Server in Deutschland und unterliegt damit den für Deutschland geltenden Datenschutzbedingungen. Technische Informationen zur Datenerhebung können Sie der Datenschutzerklärung von SoSci-Survey entnehmen (https://www.soscisurvey.de/de/data-protection).



Florian Graf, Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie, Universität Leipzig