0% ausgefüllt

Ein herzliches Willkommen zur "Weltweiten Meditationsbefragung"!


Es gibt eine große Vielfalt an Meditationstraditionen und -techniken. Ebenso vielfältig sind die Persönlichkeiten, Werte und Motive von verschiedenen Personen. Was wir allerdings noch nicht wissen, ist, warum manche Personen bestimmte Meditationstechniken bevorzugen oder in einer bestimmten Meditationstradition praktizieren und in welcher Beziehung dies zu ihren persönlichen Eigenschaften steht.

Zweck
Ziel dieser Studie ist es daher, zu untersuchen, wie persönliche Motive, Werte und Eigenschaften von Meditierenden verschiedener spiritueller Traditionen mit der Meditationspraxis zusammenhängen und ob sie sich über die Zeit verändern. Dies ist die erste Studie, die Meditierende aller Traditionen auf der ganzen Welt einlädt an der Befragung teilzunehmen.

Art und Dauer
Im Rahmen dieser Studie bitten wir Sie mehrmals einen Fragebogen auszufüllen. Einmal jetzt und dann noch einmal nach 6 und 12 Monaten. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen - der erste Teil befasst sich mit Ihrer Meditationspraxis und Motivation, der zweite Teil mit Ihren Einstellungen und Ihrer Persönlichkeit. Das Ausfüllen jedes Teils dauert etwa 15-20 Minuten, für den gesamten Fragebogen benötigen Sie etwa 30-45 Minuten. Einige Personen könnten jedoch wesentlich länger brauchen, um alle Fragen zu beantworten. Während der Befragung haben Sie die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie beide Teile ausfüllen möchten. Sie können auch jederzeit die Befragung unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen.

Kompensation
Als Dankeschön können Sie von uns am Ende aller drei Befragungen eine persönliche Auswertung verschiedener Dimensionen Ihrer Persönlichkeit erhalten. Zusätzlich können Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen und einen Gutschein im Wert von 100,- € gewinnen, den Sie für sich selbst nutzen oder Ihrer Meditationsgemeinschaft spenden können. Pro teilnehmendem Land werden sechs Gutscheine verlost. Zusätzlich spenden wir für jeden zweiten oder dritten ausgefüllten Fragebogen 3,- € an den GiveWell All Grants Fund.

Informationen
In den folgenden Reitern finden Sie wichtige Informationen zur Studie. Bitte lesen Sie sich jeden Reiter sorgfältig durch und fragen Sie bei Unklarheiten nach, bevor Sie der Teilnahme zustimmen.



Studieninformation

Studienleitung

Dr. Karin Matko, Contemplative Studies Centre, University of Melbourne, AU; Institut für Psychologie, Technische Universität Chemnitz, DE

Dr. Heena Kamble, PSGR Krishnammal College für Frauen, Coimbatore, Tamil Nadu, IN

Dr. Ivan Nyklíček, Department of Medical and Clinical Psychology, Tilburg University, NL

Dr. Jesus Montero-Marin, Department of Psychiatry, University of Oxford, UK

Dr. Javier Garcia Campayo, Department of Psychiatry, University of Zaragoza, ES


Dr. Katherine Chen, English Language Centre, University of Macao, CN

Dr. Liudmila Gamaiunova, Institute for Social Sciences of Religions, Université de Lausanne, CH

Dr. Marcelo Demarzo, Department of Preventive Medicine, Federal University of São Paulo, BR

Dr. Masaru Kanetkusi, Department of Clinical Psychology, Hosei University, JP

Dr. Nicholas Van Dam, Contemplative Studies Centre, University of Melbourne, AU

Dr. Takeshi Hamamura, Curtin School of Population Health, Curtin University Perth, AU


Was umfasst die Teilnahme an der Studie?

Die Studie umfasst für Sie Folgendes:

  1. Das Ausfüllen eines Online-Fragebogens (ca. 15-20 min oder 35-45 min) zu Ihrer Meditationpraxis, Persönlichkeit und Motivation.
  2. Das erneute Ausfüllen desselben Online-Fragebogens (ca. 15 min oder 30-40 min) nach 6 Monaten und 12 Monaten. Gute Daten erfordern eine wiederholte Teilnahme. Daher ist es wichtig, dass Sie auch diese folgenden Fragebögen ausfüllen.


Teilnahmebedingungen

Ein- und Ausschlusskriterien

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie über 18 Jahre alt sind, an Meditation interessiert sind oder regelmäßig meditieren und Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Studienteilnahme gegeben haben.

Aufwandsentschädigung/Vorteile

Diese Studie wird ein tieferes Verständnis der Meditation in ihren vielen Facetten ermöglichen. Sie haben die Möglichkeit eine persönliche Auswertung Ihrer Persönlichkeitsdimensionen zu erhalten und/oder an einem Gewinnspiel teilzunehmen, sobald Sie alle drei Fragebögen beantwortet haben. Pro teilnehmendem Land werden 6 Gutscheine im Wert von je 100,- € verlost, die Sie entweder persönlich einlösen oder Ihrer Meditationsgemeinschaft spenden können. Zusätzlich spenden wir für jeden ausgefüllten zweiten oder dritten Fragebogen 3,- € an den GiveWell All Grants Fund (https://www.givewell.org/all-grants-fund), welcher die Organisationen unterstützt, die die globale Gesundheit und das globale Wohlbefinden am effektivsten verbessern können.

Nachteile/Risiken

Die Risiken, die mit dem Ausfüllen von Online-Umfragen verbunden sind, sind zwar minimal, aber es besteht ein geringes Risiko, dass der Inhalt der Fragen zu leichtem psychischen Unbehagen oder Stress führen kann. Wenn Sie sich durch irgendeinen Aspekt dieser Studie beunruhigt oder negativ beeinflusst fühlen, können Sie sich an eine lokale Beratungsstelle für psychische Gesundheit wenden. Alle unten stehenden Angebote sind kostenlos.

In Deutschland können Sie telefonisch professionelle Beratung bei der Hotline der deutschen Seelsorge in Anspruch nehmen (+49 0800-1110111 oder 0800-1110222).
In Österreich können Sie sich an die österreichische Telefonseelsorge wenden (+43 142).
In der Schweiz können Sie bei der Dargebotenen Hand anrufen (+41 143).
Bei spirituellen und meditationsinduzierten Krisen können Sie sich an das Beratungstelefon des IGPP Freiburg wenden (+49 761-20721-52).

Rücktrittsrecht

Wir bitten Sie um Ihre Zustimmung zur Teilnahme an der Studie. Ihre Teilnahme ist vollkommen freiwillig. Sie können die Befragung jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne, dass ein Nachteil für Sie entsteht, abbrechen. Wenn Sie Ihre Teilnahme abbrechen möchten, hören Sie einfach auf, die Fragen zu beantworten und schließen Sie die Befragungsseite.

Ergebnisse des Projekts

Wir werden die Ergebnisse über unsere Mailingliste (https://go.unimelb.edu.au/wj9i) und unsere sozialen Netzwerke (https://psychologicalsciences.unimelb.edu.au/CSC#subscribe) veröffentlichen. Eine kurze Zusammenfassung der Studie in einfacher Sprache sowie der Abschlussbericht und etwaige wissenschaftliche Veröffentlichungen werden auf der Studienwebsite (https://world-meditation-survey.org/) veröffentlicht. Sie können sich nach der Befragung in eine Liste eintragen, wenn wir Ihnen die Ergebnisse zuschicken sollen.

Projektfinanzierung

Dieses Projekt wird intern vom Contemplative Studies Centre der Universität Melbourne gefördert, das durch eine großzügige philanthropische Spende der Three Springs Foundation Pty Ltd. finanziert wird. Außerdem wird es durch den Francisco J. Varela Award von The Mind & Life Europe und eine Spende der Steffen Lohrer Stiftung finanziell unterstützt.


Datenschutz

Alle persönlichen Informationen werden streng vertraulich behandelt. Nur an der Studie direkt beteiligte Personen (siehe oben) haben Einsicht in Ihre persönlichen Daten. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage der Datenschutzgrundverordnung der EU.

Die Daten werden durch die Umfrage-Online-Plattform SoSciSurvey erhoben, mit der ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen wurde (https://www.soscisurvey.de/help/doku.php/de:general:dsgvo). SoSci Survey bietet eine projektinterne Teilnehmerverwaltung. Bei der Registrierung erhalten Sie automatisch eine eindeutige ID (Seriennummer), die es ermöglicht, Ihre Antworten aus den verschiedenen Befragungswellen einander zuzuordnen. Diese ID erlaubt keinen Rückschluss auf Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Identität durch die beteiligten Forschenden. Allerdings muss der SoSciSurvey-Server die Zuordnung von Personenkennung und E-Mail-Adresse intern speichern, damit Sie einen individuellen Link in Ihren Serienmails erhalten können. Mit dem Löschen der E-Mail-Adressen wird aber auch diese Zuordnung gelöscht (https://www.soscisurvey.de/help/doku.php/de:general:privacy).

Die Daten werden auf den Servern von SoSciSurvey erhoben und gespeichert. Dabei werden die E-Mail-Adressen der Teilnehmenden getrennt von ihren Daten und die gesammelten Daten werden ohne Bezug auf die Identität der Teilnehmenden gespeichert. Die Daten sind für die Forschenden pseudonymisiert, da sie lediglich Zugriff auf die Personenkennung haben. Technisch sind die Daten allerdings anonymisiert, da die Forschenden keinen Zugriff auf einen Key haben, der eine Reidentifizierung der Teilnehmenden hinter der Personenkennung ermöglicht, und keine der erhobenen Daten Rückschlüsse auf Ihre Person bzw. eine De-Pseudonymisierung erlauben. Nur Karin Matko wird Zugriff auf die erhobenen Daten auf SoSciSurvey haben. Sie wird die Daten regelmäßig herunterladen und auf den internen Servern der Universität Melbourne speichern. Sie wird die anonymisierten, verschlüsselten Daten den anderen Forschenden im Projekt über einen Cloud-Speicher verfügbar machen.

Die anonymisierten Daten werden für statistische Analysen verwendet und können einer wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In Übereinstimmung mit der gängigen wissenschaftlichen Praxis wird ein sorgfältig kuratierter, anonymisierter Datensatz in einem Datenrepository offen zugänglich gemacht, um Transparenz zu schaffen und eine zukünftige wissenschaftliche Nutzung zu ermöglichen. Alle anderen Daten werden für einen Zeitraum von zehn Jahren gespeichert und dann vernichtet.

Während der Befragung können Sie diese jederzeit abbrechen, sodass keinerlei Angaben von Ihnen gespeichert werden. Nach Beendigung der Befragung ist eine nachträgliche Löschung Ihrer Daten nicht mehr möglich, da Ihre Daten Ihnen dann nicht mehr zugeordnet werden können.

Wenn Sie an der Verlosung teilnehmen möchten, werden Sie am Ende der Befragung gebeten, Ihre E-Mail-Adresse einzugeben. Diese E-Mail-Adresse wird getrennt von Ihren anderen Daten gespeichert und kann durch die Forschenden nicht mit Ihren anderen Antworten in Verbindung gebracht werden.

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an der Studie und freuen uns sehr, wenn Sie unsere Forschung mit Ihrer Teilnahme unterstützen.

Dieses Projekt wurde von der Ethikkommission der Universität Melbourne (HREC #31492) positiv begutachtet. Wenn Sie Bedenken oder Beschwerden über die Durchführung dieses Forschungsprojekts haben, die Sie nicht mit dem Forschungsteam besprechen möchten, sollten Sie sich an den Research Integrity Administrator, Office of Research Ethics and Integrity, University of Melbourne, VIC 3010, wenden. Tel: +61 3 8344 1376 oder E-Mail: research-integrity@unimelb.edu.au. Alle Beschwerden werden vertraulich behandelt. Bitte geben Sie bei jedem Schriftwechsel den Namen des Forschungsteams und/oder den Namen oder die Ethik-ID-Nummer des Forschungsprojekts an.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter den unten genannten Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.


Kontakt

Anschrift der Studienleitung

Dr. Karin Matko

Contemplative Studies Centre | Faculty of Medicine, Dentistry, and Health Sciences

Level 1, Melbourne Connect (Building 290), 700 Swanston Street

The University of Melbourne, Victoria 3010 Australia

karin.matko@unimelb.edu.au

(ebenfalls affiliiert mit der Technischen Universität Chemnitz)



Einverständniserklärung

Ich erkläre mich ausdrücklich und freiwillig, d.h. frei von Zwang und Druck, damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten in dem in der Datenschutzerklärung beschriebenen Umfang und zu den dort beschriebenen Zwecken verarbeitet werden. Die Einwilligung kann jederzeit insgesamt oder getrennt, ohne Angabe von Gründen und ohne unangemessene Nachteile mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung ist so einfach wie die Erteilung der Einwilligung möglich. Von der Einwilligung umfasst sind die nachfolgend genannten Bereiche der Forschung:
  • Forschungsprojekt „Weltweite Meditationsbefragung“
  • Freier Zugang auch für Dritte zu Forschungsergebnissen (Open Access)
  • Freier Zugang auch für Dritte zu gespeicherten, anonymisierten Daten (Open Data)
  • Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO), z.B. Gesundheitsdaten und Daten zur religiösen Weltanschauung

Wir möchten sicherstellen, dass diese Befragung von Menschen und nicht von Bots ausgefüllt wird. Bitten beantworten Sie daher diese kurze Rechenausgabe. Vielen Dank!

Ganze Zahlen eingeben.

elf mal eins ist